3,012 2

Kai Töpfer


Free Account, Koblenz

Laufrad....

....ein wichtiger Bestandteil der Feuerlöschkreiselpumpe.

Das zentrale Bauteil einer Pumpe ist das Laufrad, das die mechanische Energie als Impuls an das Fluid übergibt. Die Laufradform bestimmt, wie die Strömung aus der Pumpe austritt. Man unterscheidet radiale, halbaxiale und axiale Laufräder. Pumpen mit einem axialen Laufrad werden Propellerpumpen genannt.

Sonderformen sind Radialräder mit axial vorgezogenen Schaufeln und Halbaxialräder mit einstellbaren Schaufeln.

Hinsichtlich der Bauform des Laufrades werden geschlossene, halboffene und offene Formen unterschieden bzw. Formen mit und ohne einer Deck- und Tragscheibe. Bei einem geschlossenen Laufrad wird die Laufradschaufel auf beiden Seiten mit je einer Scheibe verbunden. Dies erhöht den hydraulischen Wirkungsgrad und stabilisiert das Rad. Aufgrund dieser Vorteile ist es das meist eingesetzte Laufrad. Allerdings können Luftblasen nur schlecht mitgefördert werden. Diese sammeln sich durch die Fliehkräfte im Zentrum und verstopfen das Laufrad.

Kann ein Laufrad nicht genügend Druck aufbauen, kann man bei radialen und halbaxialen Pumpen mehrere Laufräder hintereinander montieren. Diese Pumpen nennt man mehrstufig. Es ist auch möglich Laufräder doppelflutig zu bauen. Dabei werden ein oder mehrere Laufräder jeweils gespiegelt, was die axial wirkenden Kräfte größtenteils aufhebt.



http://www.kt-einsatzfotografie.de

Comments 2

  • Dennis Kranz 04/09/2010 19:29

    klasse Detailfoto, jetzt fehlt noch die Erklärung zu obrigen Pumpenrad , also Radial,einstufig,einflutig und mit Axialschubentlastung(Spaltring mit Entlastungsbohrung)

    lg
    dennis
  • Rupert Schnöll 03/09/2010 20:27

    Fein erklärt und ebenso schön per Foto dokumentiert - Sehr wissenswert für Fachmänner der Feuerwehrbranche!

    lg Rupert