Back to list
Kugelsternhaufen M15

Kugelsternhaufen M15

1,714 7

Kugelsternhaufen M15

Entfernung: 35000 Lichtjahre
Aufnahme: Eigenbau-Newton 306/2060 mm, Canon EOS 20Da, 800 ASA, 615 sec belichtet.
Aufnahmeort: CH- Matt Weissenberge Kt. GL, 1250 MüM

Comments 7

  • Helmut - Winkel 19/02/2007 0:15

    Auch M15 hast Du sehr schön aufgenommen. Das das Zentrum bei dieser Brennweite noch ausgebrannt ist, finde ich normal.
    LG Helmut
  • Josef Käser 18/01/2007 21:13

    @Vins
    Hallo Vins, Deine Bilder sind mir Vorbild!!
    LG Sepp
  • Josef Käser 18/01/2007 21:10

    @Udo
    Hallo Udo, gehe mal davon aus, dass Du das Prinzip der Messerschneide (Foucault-Messung) kennst. Für die Fokussierung schraube ich eine Metallhülse anstelle der Kamera ans Fernrohr. Gegenüber dem T2 Gewinde befindet sich die Messerschneide. Der Abstand der Klinge entspricht dabei exakt dem Auflagemass der Kamera. Also an hellem Stern fokussieren (dauert 2-3 Min.), dann Fokussiergerät weg und Kamera dran und los geht’s. Ungenau fokussierte Aufnahmen gibt es nicht mehr. Bei Interesse gerne mehr Infos.
    LG Sepp
  • PR0XIM0 18/01/2007 0:30

    That's great!
  • Josef Käser 16/01/2007 22:25

    @Udo S Seidel
    Die 615 sec stimmen schon. Mit Lichtstärke 6.6 und 6x15 sec gäbs wohl zu wenig auf den Chip.
    Die Fokussierung mache ich nun wieder wie früher mit der Messerschneide. Meiner Meinung nach die präziseste Methode.
    Gruss Sepp
  • Josef Käser 16/01/2007 21:21

    @Christian, hab auch lange genug am Spiegel rumpoliert:-). Aber im Ernst, finde die Aufnahme dürfte etwas knackiger sein, möglicherweise stimmt der Fokus nicht genau. (Bei den ersten Canon 20Da Einsätzen konnte ich wegen einem anderen Auflagemass nicht mit der Messerschneide fokussieren und dieses Bild gehört dazu)

    LG Sepp
  • Christian Rusch 16/01/2007 20:09

    Auch diese Aufnahme top !
    Dein Eigenbaunewton hast Du wirklich präziese gebaut,
    hat eine sehr gute Abbildungsqualität !
    LG Christian