Back to list
Krustenflechte im Bregenzer Wald, Österreich, 5.8.2009 - WER KENNT DIE ART ?

Krustenflechte im Bregenzer Wald, Österreich, 5.8.2009 - WER KENNT DIE ART ?

850 6

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Krustenflechte im Bregenzer Wald, Österreich, 5.8.2009 - WER KENNT DIE ART ?

PORPIDIA CRUSTULATA - vielen Dank, Ulrich!

An einem vielbegangenen Bergsteig. Die Flechte breitet sich nur in den Lücken aus, die nicht von den Bergschuhen berührt werden können - das sieht man oft. Sie wachsen ganz langsam und gehören zu den Erstbesiedlern von Schutthalden, kommen auch an ganz exponierten Stellen vor. Deshalb sind sie auch im kühlen highen Norden so verbreitet. Eigentlich recht anspruchslos nach unseren Maßstäben - aber jede einzelne Art hat ganz besondere Umweltbedingungen, unter denen sie nur wachsen kann. Und sie gehören zu den farbigsten Lebewesen überhaupt. Wie die Alpenblumen zum Beispiel. Die Bergwelt ist ein Paradies für Flechtenfreunde - und wenn sie sie nur ansehen und aufnehmen.
Am schönsten finde ich die türkisgrünen und die orangefarbigen Arten. Wenn sie in der Sonne verbrennen, werden sie schwarz oder grau. Diese hier sieht aber immer so aus.
Sie wachsen oft - wie hier - in konzentrischen Ringen, wie Schimmelpilze auf einem faulen Apfel oder Hexenringe bei Pilzen im Wald.
OB ES STIMMT; DASS DIESE HIER ETWA 10 JAHRE ALT IST ? Frage an unsere Experten . . .

10.3.2012 f

Comments 6

  • wivo 11/03/2012 16:33

    Ein interessantes Bild und ein schönes Kunstwerk der Natur.
    LG Willibald
  • Ulrich Kirschbaum 10/03/2012 22:52

    Schwabenstreich: Tephromela atra ist zwar auch eine Krustenflechte auf Silikatgestein und hat auch ein weißliches Lager und schwarze Apothecien. Diese sind aber immer von einem lagerfarbenen (also weißen) Rand umgeben. Man nennt soche Apothecien lecanorin, weil alle Arten der Gattung Lecanora einen Lagerrand haben (die von Dir genannte Art war früher bei Lecanora angesiedelt). Sie bildet aber auch nie solch charakteristischen Apothecienringe aus - so etwa sieht man meines Wissens nur bei Porpidie crustulata, die somit auch ohne Zuhilfenahme eines Mikroskopes anzusprechen ist.
    @Thomas: Ich habe diese Art schon oft gesehen, aber noch nie in dieser Größe (mit so vielen Ringen). Daher schätze ich ihr Alter wesentlich höher ein, als die von Dir vermuteten 10 Jahre. Flechten (insbesondere Krusten) wachsen in der Regel sehr langsam (manche haben nur 0,01 mm Zuwachs pro Jahr), weil der Algenpartner in der Symbiosegemeinschaft nur ca. 10 % der Gesamtmasse ausmacht. Er allein kann aber durch Photosynthese energiereiche organische Kohlenstoffverbindungen (Zucker) aufbauen und muss damit sich selbst und zusätzlich die 90 % Pilzmasse ernähren. Ein - wie ich finde - sehr gelungenes Bild dieser eindrucksvollen Flechte.
    mfg Ulrich
  • Ulrich Schlaugk 10/03/2012 21:55

    Das ist eine Kiesel-Porpidie (Porpidia crustulata).
    Sie ist vor kurzem hier in der fc auch gezeigt worden.
    Flechte mit Muster
    Flechte mit Muster
    Günther B.

    Eine schöne Form hat Deine Flechte.
    Diese Flechte ist eine raschwüchsige Art, deren "Apothecienringe" Jahresringen entsprechen sollen.
    Flechten können aber auch sehr alt werden, manche Arten Jahrzehnte, manche Krustenflechten in extremen Klimaten auch hunderte von Jahren.
    Flechten bestehen nicht nur aus den farbigen oder hier schwarzen Punkten - das sind die Fruchtkörper/Apothecien - sondern zu ihnen gehört auch das Lager, hier an dem weiß-grauen runzeligen Untergrund zu erkennen.
    LG Ulrich
  • Karin und Lothar Brümmer 10/03/2012 21:17

    Flechten sind ein interessantes Betätigungsfeld für Naturfotografen. Leider ist eine exakte Bestimmung oft schwierig.
    LG Karin und Lothar
  • Rainer und Antje 10/03/2012 17:46

    Keine Ahnung aber interessantes Foto.
    Wegen der Art frag einmal den Kollegen Oly-Nik
    vg rainer
  • christine frick 10/03/2012 17:39

    Keine Ahnung, aber es sieht interessant aus.
    LG Chris

Information

Section
Folders Flechten
Views 850
Published
Language
License

Exif

Camera Canon PowerShot A630
Lens Unknown 7-29mm
Aperture 2.8
Exposure time 1/160
Focus length 7.3 mm
ISO 75