Back to list
Kormorane über dem alten Neckar

Kormorane über dem alten Neckar

3,215 20

Karl-Heinz Klein


Premium (World), Esslingen am Neckar

Kormorane über dem alten Neckar

20.01.2019 am alten Neckar auf dem Weg ins Biotop sah ich diese Kormorane, sie halten sich oft an diesem alten Seitenarm vom Neckar auf..im Biotop selbst ist selten mal einer zu sehen...

Comments 20

  • whl 20/02/2019 15:06

    Auch aus dieser Entfernung machen die Kormorane eine gute Figur,
    LG Werner
  • enner aus de palz 15/02/2019 16:27

    Da freuen sich die Fischer... :-(. 
    Gefällt mir richtig gut in dem Format, der Perspektive und dem Schnitt.
    LG Rainer
  • hepe68 10/02/2019 15:23

    hier zeigst du den nahenden Frühling,vieleicht schaut der ein oder andere schon mal nach einem Nistplatz dort oben.
    LG Heidi
    • Karl-Heinz Klein 15/02/2019 10:41

      hmmm...die Kormorane nisten hier nicht..mir ist es schon lange ein Rätsel, wo die alle herrkommen, sind ja oft hier...einige km weiter im Biotop bei Wernau, dort habe ich die Kormorankolonie fotografiert..viele Nester in den Bäumen...auch Seen und daneben auch der Neckar aber noch im ursprünglichen Zustand, mehr als großer Bach..ab Plochingen ist der Neckar ja aufgestaut und schiffbar..die Kormorane sind sowohl hier am alten Neckar als auch auf dem Neckar selbst...
  • Laufmann-ml194 09/02/2019 20:45

    das ist richtig, mit dem Dunkel
    solche Motive sind eigentlich minimalistisch und Schattierungen und Aufhellungen ausschließend
    vfg Markus194
    • Karl-Heinz Klein 10/02/2019 9:32

      bei einer solchen Wetterlage hast starkes Streulicht und dabei gibts wenig Schatten..dennoch modeliert auch Streulicht ein bisschen, die Kontraste kommen ziemlich hart..muss man mitunter dagegensteuern...denke die Helligkeit reicht, wenn ich mir so den Baum ansehe..die Rinde, Farbe, Struktur etc. ich greife ja in die Belichtung eigentlich nicht ein...das können meine beiden Kameras besser als ich...
  • Blula 09/02/2019 16:43

    Interessant, wie sie fast alle den gleichen Abstand untereinander halten .
    LG Ursula
  • Günther Metzinger 08/02/2019 16:06

    Die Anzahl spricht für den Fischreichtum.
    VG Günther M
  • bona lumo 08/02/2019 12:18

    da habe ich mich in den letzten Tagen auch mal rumgetrieben und war erstaunt, wie viele Kormorane dort gerade die Flügel trocknen.
    Bin dann auf der anderen Seite, entlang der Kleingartenanlage, durchs Unterholz und sofort haben die Komrorane die Flucht gen Neckar ergriffen. Am Biotop war "tote Hose" - lediglich wenige Enten und zwei Haubentaucher - vom Eisvogel keine Spur.
    Zur Zeit mach` ich ein Päuschen von der FC, bin am kommenden Dienstag aber im Froschkönig! Das Thema "Transparenz" macht mir allerdings noch zu schaffen - aber vielleicht kommt über das Wochenende ja noch die Erleuchtung.
    Vielleicht bis Dienstag? Grüßle und ein schönes Wochenende!
    • Karl-Heinz Klein 08/02/2019 13:10

      ja...das Biotop liegt in Winterstarre...war auch dort..einmal war der Reiher da, einmal nicht...völlig vereist....hin und wieder muss ich auch bei dem Schmuddelwetter der letzten Zeit raus..muss laufen...entsprechend werden dann auch die Bilder aber im Moment ist es eigentlich ganz gut, die Sonne kommt raus...aber das Biotop wird noch ein bisschen brauchen...das wird...mal sehen wie der Februar verläuft und was so alles auftaucht dann..
      ja...am Dienstagabend komme ich auch zum Treff...war am überlegen, wie ich das mache mit dem Thema..hätte da ein paar Bilder, die evtl in Frage kommen..nehme mal 2 davon auf den Stick..im Moment geht ja nicht viel...fotografisch und so...*g - ich zeige jetzt hier mehr aktuelle Bilder und gehe dann auf Ostfriesland zurück, falls sich das Wetter demnächst nicht ändert...bringt ja nichts immer nur im Trüben zu fischen....*g außer Vergleichsbilder Klimawandel und so...
      liebe Grüße
      Karl-Heinz
  • Gabriele Gressog 08/02/2019 11:41

    Eigentlich sind diese Vögel interessant 
    Haben Eigenschaften die andere nicht haben 
    Gruß Gabi
    • Karl-Heinz Klein 08/02/2019 11:49

      danke schön...richtig..die können z.B. da oben auf den Ästen stehen, wenn ich das mache würde, würde ich runter fallen....*g - manchmal wundert mich das schon ein bisschen, weiß ja, wie groß so ein Kormoran eigentlich ist...
  • Dorothee 9 08/02/2019 8:34

    Ich mag auch diese Vögel, die ja unter Schutz stehen. Die Fischer können die nicht leiden.
    • Karl-Heinz Klein 08/02/2019 8:43

      ich mag diese Vögel auch...ja ich finde es gut, dass die Kormorane zumindest regional unter Schutz gestellt wurden...wenns örtlich zu dolle wird, geht man an ihre Nester..im Osten können regional dann auch mit Sondergenehmigung etc, auch welche geschossen werden..das hängt von den Umständen ab...Räuber sind es schon..
  • Dorothee 9 08/02/2019 8:34

    bisserl heller hättest du es machen können
    • Dorothee 9 08/02/2019 8:45

      Seufz, jetzt habe ich einmal was gesagt und genau den falschen Empfänger ausgesucht! Weil ich eigentlich genau deiner Meinung bin, also bearbeitungstechnisch, nur das Nötigste,  optimieren, aber nichts verfälschen, Photoshop besitze ich gar nicht. In diesem Fall schrieb ich das, weil ich es einfach besser erkennen könnte. Aber alles gut, wir machen einfach so weiter in unserem altmodischen Stil.
    • Dorothee 9 08/02/2019 8:46

      ganz ganz schlimm finde ich, wenn  welche Vögel einfügen !
    • Dorothee 9 08/02/2019 8:46

      Schattenaufheller in der Kamera ?? oh, das hätte ich auch gerne
    • Karl-Heinz Klein 08/02/2019 9:02

      meine beiden Kameras haben im Menü, die Schattenaufhellung und die Spitzlichtentfernung eingebaut..da mache ich ein Häkchen..das funktioniert prächtig in der Gesamtkonfiguration der Kamera und ich muss hinterher nicht mit irgendwelchen Filtern arbeiten und mir die Bilder kaputt machen. Natürlich muss ich dann daran denken die Häkchen wieder rauszumachen, wenn ich sie nicht brauche..im Menü einer Kamera sind einige Dinge verbaut, die man zur Unterstützung nutzen kann und sollte..ja..grundsätzlich gucke ich mir ein Motiv erstmal an, bilde mir ein Urteil über das Licht im Umfeld und überlege mir dann, wie ich die Kamera einstellen muss, damit sie mir das Bild so macht, wie ich es sehe..Bearbeitung etc, nur soviel, wie es der Sensor der Kamera braucht...um das Bild so natürlich wie möglich zeigen zu können...alles andere bewegt sich auf einer anderen Ebene..man kann viel mit seinen Bildern machen auch sehr viel Kreativität reinbringen aber das hat mit der Photografie nichts mehr zu tun - mit diesen Dingen habe ich mich früher auch beschäftigt - lernen mit dem Photoshop umzugehen usw..heute gehts mir um die Photografie, darum, was ich mit meinen Kameras machen kann, und dabei gehts auch um Investitionen, ums Geld..je höher der Anspruch, umso teurer wird die Sache...dann stellt sich die Frage, was man mit seinen Bildern macht.