Back to list
Klosterruine Limburg

Klosterruine Limburg

2,007 21

Klaus Duba


Premium (World), Walldorf ( bei Heidelberg )

Klosterruine Limburg

So, mit dieser Aufnahme melde ich mich zurück und steige wieder ein ins FC-Geschehen!! ;-)

Wie von mir gewohnt, gibt es zu dieser Aufnahme natürlich wieder ein paar aussagefähige Infos:
Die Klosterruine liegt hoch über dem Südufer des Flüsschens Isenach, das unmittelbar westlich von Bad Dürkheim den Ostrand des Pfälzerwaldes, die Haardt, durchbricht und zunächst in das Hügelland der Weinstraße, dann in die Oberrheinische Tiefebene eintritt. Die Limburg lässt sich zu Fuß über den Bad Dürkheimer Stadtteil Grethen/Hausen bzw. per PKW über den Stadtteil Seebach erreichen.
Erste Bauwerke auf dem „Linthberg“, dessen Name vermutlich vom Lindwurm abgeleitet ist und somit „Drachenberg“ bedeutet, wurden im 9. Jahrhundert von den salischen Herzögen aus Worms ursprünglich als Burg errichtet, die den Eingang des Isenachtales beherrschte. Gut 300 Jahre später übernahm ganz in der Nähe die damals neue Hardenburg diese Schutzfunktion.

Unter Beibehaltung des Namens wurde die Limburg ab 1024 zu einer Benediktinerabtei mit dreischiffiger Basilika umgebaut und 1035 in Anwesenheit Kaiser Konrad II. geweiht. Die Anlage entstand in etwa zeitgleich mit dem Dom zu Speyer[1]. Vorübergehend, von 1034 bis 1065, wurden die Reichsinsignien im Kloster aufbewahrt. Als Königin Gunhild von Dänemark, die Gattin Kaiser Heinrich III., 1038 in Italien starb, wurde ihr Leichnam über die Alpen gebracht und im Kloster beerdigt. Ihre Gebeine ruhen noch heute im Kirchenschiff. 1206, nach anderen Quellen 1237, erfolgte die Einsetzung der Leininger Grafen zu Schutzvögten auf der Limburg.

1367 wurde das Kloster in der Fehde der Leininger mit den Fürstbistümern Worms, Mainz und Speyer stark beschädigt. 1449 erließ der Abt des wieder hergestellten Klosters eine erste Marktordnung für Dürkheim und wandelte den dortigen Markt in ein öffentliches Kirchweihfest um; damit gründete er quasi den Dürkheimer Wurstmarkt. 1470/71 eroberte Kurfürst Friedrich der Siegreiche Dürkheim und die Limburg. Am 30. August 1504 wurde das Kloster im Rahmen des Landshuter Erbfolgekrieges von den benachbarten Grafen von Leiningen-Hardenburg niedergebrannt. Es wurde nicht mehr aufgebaut und anschließend als Steinbruch benutzt.

Comments 21

  • Bernd Matheis 14/03/2009 21:21

    Ist schon ein imposanter Anblick, und aus der Perspektive bei ungeügendem Wetter sehr schwierig abzulichten, ich kann davon auch ein Lied singen, geht eigentlich nur gut bei blauem Himmel oder absolutem Nebel..

    vG Bernd
  • Uwe Welz 11/03/2009 20:17

    Der "Klassiker" mit den beiden unterschiedlichen Dachlinien des Seitenschiffs.
    Ich besuche auch regelmäßig die Limburg - sie bietet dem Bauforscher sehr viel Anschauungsmaterial.
    Am linken Bildrand sieht man sehr gut die zerstörerische Wirkung des Brandes 1504.

    Zur Geschichte eine Korrektur:
    Nach der Zerstörung 1504 gab es noch eine Wiederaufbauphase um 1510 und später, die die Kirche allerdings als Ruine beließ (lediglich das Altarhaus wurde in reduzierter Form (Höhe!) wieder in Betrieb genommen und durch die Vermauerung des östlichen Vierungsbogens von der Ruine abgetrennt.
    Klosterruine Limburg, Chorquadrat und südlicher Querhausarm der Klosterkirche von Osten
    Klosterruine Limburg, Chorquadrat und südlicher Querhausarm der Klosterkirche von Osten
    Uwe Welz

    Aus der Wiederaufbauzeit stammen auch der Kreuzgang-Nordflügel sowie das Refektorium mit anschließenden Räumen. Die Baumaßnahmen blieben anscheinend unvollendet. Das Kloster wurde mit der Einführung der Reformation 1546 aufgehoben.

    LG, Uwe
  • Der Burgvogt 05/03/2009 10:23

    die klosterruine limburg ist echt eine schöne und interessante anlage die ich auch schon des öfteren besucht habe.
    gruß volker
  • Tobias Städtler 04/03/2009 0:23

    Hallo Klaus,
    eine ausgezeichnete Perspektive hast Du für Deine Aufnahme gefunden! Eine eindrucksvolle Klosteranlage zeigst Du hier. Ich glaube, die muss ich mir auch mal anschauen. Obwohl nicht weit weg, kenne ich sie noch nicht. Ergänzt mit dem interessanten Text ist es eine gute Dokumentation.
    Schön, von Dir wieder etwas hier zu sehen.
    LG Tobias
  • Moni R 03/03/2009 17:24

    hallo klaus,
    die perspektive finde ich mal richtig gut......auch das s/w und die quali können nur überzeugen. und die info dazu setzt dem ganzen das i-tüpfelchen auf.
    lg moni
  • Klaus. Schmitt 03/03/2009 14:31

    Eine krasse Perspektive - zusammen mit der Info ein gelungenes Werk.

    LG Klaus
  • Rafael Mesa-Coto 03/03/2009 8:16

    Hallo Klaus !

    Monochrom war die richtige Wahl finde ich !
    Die Tonwerte hast Du fein abgestuft hingekriegt !
    Dadurch ist der Himmel im HG auch nicht mehr relevant !
    Sehr schön !!!
    Erst dachte ich, ohne gelesen zu haben, dass Du an der Lahn das Bild gemacht hast !?

    LG Rafael
  • Norbert REN 03/03/2009 8:09

    Imposant, der Blick nach oben.
    Wenn ich vor solchen Ruinen stehe, bedauere ich immer,
    das ich kein stärkeres Vorstellungsvermögen habe, um mir das heil vorzustellen.
    Deine Infos werden von mir immer gerne gelesen.
    LG. Norbert

  • Doris H 03/03/2009 7:35

    Schön das du wieder da bist lieber Klaus! Und ich muss zugeben ich habe nicht nur deine Bilder sondern auch deine Erklärungen dazu vermisst. FC bildet halt auch dank deines Einsatzes :-))
    Was mich hier am Meisten fasziniert sind die beiden Querlinien, die mich irgendwie an eine Szene aus dem Film Die Buddenbrooks erinnert, den ich gerade geschaut habe... Aber das nur nebenbei.

    LG Doris
  • Stefan Jo Fuchs 03/03/2009 7:24

    oft wirken diese perspektiven nicht so, wie man sich´s wünscht - hier geht´s auf, hat eine gewisse wucht, die der alten ruine gut zu gesicht steht!
    lg stefan
  • Martin Gratz 03/03/2009 6:47

    Hallo Klaus,sehr schöne S/W Bearbeitung.
    Wie gewohnt mit ausführlich toller Info.
    Kommt gut,sieht klasse aus.
    LG Martin
  • Wolfgang Keller 03/03/2009 5:38

    Diese geschichtträchtige Bauwerk hätte in friedvolleres Schicksal verdient gehabt. Schön fotografiert!
    LG Wolfgang
  • BRIEM-PHOTOGRAPHY 02/03/2009 22:38

    wieder superschön
    LG Frank
  • Elke H.R. 02/03/2009 22:27

    Hallo Klaus,schön,dass Du wieder hier bist und Du bringst gleich wieder eine tolle Aufnahme mit.
    Klasse hast Du dieses imposante Gemäuer ins Bild gesetzt und s/w war hier eine gute Wahl !!
    Dees hosch guat gmacht.:-))
    LG Elke
  • Petra Schwarzer 02/03/2009 21:43

    Hallo Klaus,
    eine beeindruckende Perspektive, die du da gewählt hast! Das Foto wirkt sehr gut in schwarz/weiß! Ein paar Steine sind ja dann bei der Benutzung als Steinbruch noch übrig geblieben. Deine Informationen sind mal wieder sehr interessant und ausführlich, danke dafür!!
    Viele liebe Grüße
    Petra