Back to list
Kleiner Dickkopf

Kleiner Dickkopf

486 11

Kleiner Dickkopf

08.04.07 Buchholzer Reben (Südbaden)
Diese kleinen Dickköpfe sind nicht überall verbreitet, aber dort, wo sie vorkommen, doch relativ häufig. Meist sonnen sie sich auf dem Boden und sind dort fast unsichtbar, bis man sie versehentlich aufstöbert. Auf der Blüte sind sie gar nicht typisch anzutreffen, dachte aber, man kann dann die Größe besser abschätzen.

Comments 11

  • † Sebastian Scheuschner 29/06/2007 9:17

    Toll gesehen und festgehalten
  • Elisabeth Hoch 03/05/2007 19:36

    Also auffallend helle Flecke auf dem Hinterflügel haben sie alle nicht, Heilziest gäbe es aber in der Gegend. Malven auch.
  • Eifelpixel 01/05/2007 9:03

    Ein gutes Makro in besster Schärfe.
    Glaube das sie auf der Erde durch ihre Zeichnung kaum wahrzunehmen sind.
    LG Joachim
  • Karl-Heinz Willenborg 30/04/2007 23:32

    Sehr gelungenes Bild!
    Für mich ist das eher ein Malven-Dickkopffalter, beim Heilziest-Dickkopffalter müsste der helle Fleck auf dem Hinterflügel richtig weiß sein.
    Ich weiß nicht, wo Du steckst, wo sind denn diese Buchholzer Reben? Wenn nicht in Bayern oder Ba-Wü scheidet der Heilziest-D. laut meinem schlauen Buch (Settele/Steiner/Reinhardt/Feldmann: Schmetterlinge - Die Tagfalter Dtl's, Ulmer) aus.
    SG K-H
  • Juergen Wagner 30/04/2007 21:53

    Nach meinem schlauen Buechlein sollte das der "Heilziest-Dickkopffalter (Carcharodus flocciferus)" sein.

    Gutes Bild, der unscheinbare "Graue" an der leuchtenden Bluete schoen freigestellt.
  • Petra Sommerlad 30/04/2007 21:25

    Tolle Farben und schön den mal an der Arbeit zu sehen, normalerweise muss ich fürchterlich aufpassen, dass ich nicht drauftrete wenn die irgendwo im Hof sitzen. L GPetra
  • Karin Mohr 30/04/2007 16:24

    Das ist ja ein besonders wuscheliger Falter!
    Der Schnitt ist gut geworden!
    Gruß Karin
  • Elisabeth Hoch 30/04/2007 13:56

    Bin auch nicht so der Schmetterlingsexperte. Diese Art Dickkopf scheint wärmeliebend zu sein und deshalb eher eine südliche Verbreitung zu haben und sonst selten zu sein bei uns. Wenn sie aber da sind (Böschungen der Reben hier), dann wohl in größerer Zahl. Nur übersieht man sie leicht. Gisela, du müsstest eigentlich gute Chancen haben. Schau dann auch gleich noch nach Mauerfuchs und Kleinem Perlmutterfalter. Die sind hier mit diesen Dickköpfen an den gleichen Stellen vorkommend und ebenfalls in größerer Zahl.
  • De Wolli 30/04/2007 12:15

    Der Schnitt und die Farbkombi sind klasse!
    LG
    Wolli
  • Gila W. 30/04/2007 12:12

    Diese Dickkopfart habe ich noch nie bewusst gesehn. Da muss ich doch mal Ausschau halten.
    Auf der Blüte sieht er sehr fein aus.
    LG Gisela
  • M.Gebel 30/04/2007 11:02

    ...und hier in nrw, habe ich diese art noch nie gesehen - so kann's gehen!!! Gut getroffen.-)