4,066 11

Jörg Kammel


Free Account, Düsseldorf

Kellerassel

- Porcellio scaber -

Wie die Mauerassel (Oniscus asellus), lebt auch die Kellerassel unter Steinen und in der Streuschicht von mittelfeuchten Laubwäldern und Gebüschen, gerne aber auch in Kellern, Gärten, Ställen, Gewächshäusern und Komposthaufen.
Die ursprüngliche Heimat der Kellerassel ist der westeuropäisch-atlantische Raum. Durch den Menschen wurde sie aber weltweit verbreitet. Sie ist häufig im menschlichen Siedlungsbereich zu finden, z.B. auch in Kellerräumen, die namensgebend sind. Die Kellerassel gilt als die häufigste und am weitesten verbreitete Landassel Mitteleuropas.
Im Laufe der Evolution haben sich bei Kellerasseln und Rollasseln Tracheenlungen ausgebildet. Wenn man die Assel auf der Bauchseite betrachtet, kann man die Trachealorgane deutlich erkennen, da sie aufgrund der Luftfüllung weiß erscheinen.

Kellerasseln verfügen zwar auch über Kiemen und sind in der Lage, über die Körperoberfläche Luftsauerstoff aufzunehmen, aber die Reduktion der Kiemen ist soweit fortgeschritten, dass der größte Teil des Sauerstoffs über die Tracheenlungen aufgenommen wird.

Ohrwurm
Ohrwurm
Jörg Kammel

Comments 11

  • Jan-Felix 18/06/2010 10:56

    super
  • Jörg Kammel 27/02/2005 23:41

    @ alle: vielen dank für die netten anmerkungen
    @ waltraut: naja, mit der ausbeute das ist so eine sache........ an diesem speziellen (regen)tag kam nicht viel rum. dies war das einzige wirklich brauchbare foto aus ca. 80.
    im sommer ist die quote aufgrund des lichtes deutlich höher. außerdem machen die lieben tierchen kaum das was man gerne hätte :)
    eine schätzung:
    1% richtig gut
    bis 10 % gut
    bis 20 % verwertbar
    naj, so ungefähr.....ach ja, zu fotografieren schaffe ich im prinzip nur an den wochenenden und im urlaub....
    gruß jörg
  • Waltraut Hummel 27/02/2005 21:16

    Nach Wochen endlich wieder einmal ein wenig Zeit für die fc, und nach zwei Minuten Stöbern stoße ich schon auf Dein Superfoto.
    Wieviele Fotos machst Du so ungefähr in einer Woche, und wieviel Ausschuss ist da dabei?
    LG Waltraut
  • tolbiacum 26/02/2005 18:17

    klasse makro - sehr interessant

    lg elmar
  • Bernd Bellmann 26/02/2005 17:57

    Ich hatte auch fast den Eindruck, als wäre das ein Bild vom Rasterelektronenmikroskop. Erstaunlich dass dass mit einem normalen Nakro in 1:1 Maßstab möglich ist. Da kommen auch ganz toll die Facettenaugen raus.
    Gruß Bernd
  • Dorothea Weckmann - Piper 26/02/2005 17:17

    das ist ja ein wahnsinnig interessantes gelungenes Foto !!!!!
    liebe grüße dorothea
  • yxcvbnm 26/02/2005 16:46

    An sich ein schönes Foto!
    Aber ich mag die Viecher in klein schon nicht...=)
    Liebe Grüße - Sandra
  • Frank Melech 26/02/2005 16:41

    Kein Insekt weit und breit, dann schau doch mal im Keller, da ist ne Assel immer dabei. Interessantes Foto und dazu noch eine hervorragende Information. Klasse!
    HG Frank
  • fotoali 26/02/2005 16:29

    super foto. was für ein makro. einfach spitze. hat mehr anmerkungen verdiehnt lg alexander
  • Jörg Kammel 26/02/2005 15:59

    danke achim,
    das bild ist entstanden mit der eos 20d / sigma 50mm macro maßstab 1:1, iso 400 blende 13
    ausschnitt ca. 30%, bearbeitung mit photoshop
    gruß Jörg
  • Jörg Kammel 26/02/2005 15:40

    hi sven,
    das ist nicht mit dem REM entstanden......
    ich bin kein millionär.... :)
    es ist ein normales foto.
    beste grüße
    jörg