Back to list
Kaiserslautern einst und heute - "Marktstraße-Eisenbahnstraße"

Kaiserslautern einst und heute - "Marktstraße-Eisenbahnstraße"

22,377 5

WEM


Free Account, Kaiserslautern

Kaiserslautern einst und heute - "Marktstraße-Eisenbahnstraße"

Auf dem historischen Foto von 1890 sehen wir die Marktstraße mit der nach links abzweigenden Eisenbahnstraße. Eine direkte Verbindung zur Schneiderstraße war damals noch nicht vorhanden.
Das imposante Haus in Bildmitte beherbergte das Damen- und Herrenbekleidungshaus Vendig, welches 1936 von der Familie Bernhard Claussen übernommen wurde.
Bereits seit 1933 hatte das Haus der jüdischen Familie Vendig unter dem Boykottaufruf der Nazis zu leiden, so dass ein Verkauf an die Familie Claussen unumgänglich war.
Mittlerweile - sieben Jahrzehnte später - hat auch "Claussen" die Pforten schließen müssen und so wird die Innenstadt immer ärmer an qualitativ hochwertigen Einkaufsmöglichkeiten.
Wenn man die Bilder miteinander vergleicht, so ist es erschreckend, wie armselig sich die heutige Stadtmitte darbietet.
Zur Orientierung: Dort, wo man auf dem historischen Foto im Hintergrund die beiden fachwerklichen Walmdächer ausmachen kann, münden die Riesen- und die Fackelstraße in die Marktstraße. Anstelle des rechten Walmdachhauses befindet sich heute das Bekleidungshaus "Peek und Cloppenburg".
Das linke historische Fachwerkhaus war das "Gasthaus zum Riesen", erbaut 1609, abgerissen 1912.

Anmerkungen und Kritik sind willkommen!

Comments 5

  • gelbhaarduisburg 07/02/2016 19:50

    Überall der gleiche Blues, so wie in Duisburg. Verrotende Innenstädte. Angbelich wegen der Internetkonkurrenz der Einzelhändler. Wird wohl nicht der einzige Grund sein.
  • WEM 03/10/2011 12:06

    @ FriLo: Du hast schon Recht. Man muss die Situation sehen, in der sich die Städte damals befanden. Einerseits nicht genügend Wohnraum für die einheimische Bevölkerung, zum anderen jede "Menge" Flüchtlinge aus dem Osten, da musste schnellstens und möglichst kostengünstig reagiert werden. Aus dieser Sicht, sind so manche "Bausünden" zu verzeihen.
    LG
    Wolfgang
  • Fri Lo 03/10/2011 0:45

    Trostlos die Bausünden nach dem zweiten Weltkrieg!
    Aber eines teils verständlich man wollte schnell wieder aufbauen und halt " modern"!!!
    VLG
    Fritz
  • Joachim Josten 18/09/2011 15:41

    Du hast dir viel Mühe gemacht mit der Gegenüberstellung Alt und Neu.
    Ich kenne zwar deine Stadt nicht, aber man bekommt einen guten Eindruck von ihr.
    VG Jo
  • Ralf Georg Rakos 18/08/2011 19:35

    Das du die Stelle überhaupt wiedergefunden hast, ist ja schon ein Wunder...
    Komischerweise sieht es heute oft viel unaufgräumter aus als früher, trotz der viel glatteren Fassaden heutzutage.
    Um die alte Architektur ist es zwar schade, trotzdem lebe ich heute lieber etwas hässlicher, dafür in relativem Wohlstand mit fliessend Wasser und Zentralheizung. Insofern widerspreche ich mal der These im Beitrag zuvor :-)