Back to list
Jupiter am 10.04.2014, 22:22 Uhr

Jupiter am 10.04.2014, 22:22 Uhr

1,101 7

Jupiter am 10.04.2014, 22:22 Uhr

Wieder ein neuer Versuch Jupiter abzulichten.
Leider war mal wieder das Seeing schlecht.
Deshalb hoffe ich, dass das Ergebnis dennoch ein wenig gefällt.

Aufnahmedaten:
Optik: Celestron SLT127 Mak 1.540 mm
Kamera: QHY5-IIc
FL= 2.400 mm
Nachführung: Celestron Nexstar GoTo
795 Frames bei 23 FPS
1,5x Drizzle

Verarbeitung:
AS2, RS6, Photoshop CS3



Ein kleines GIF kann man hier sehen:
http://www.astrobin.com/90039/

Eine kleine Überarbeitung ist hier zu sehen:
http://www.astrobin.com/90489/

Comments 7

  • oschwab 14/04/2014 23:42

    Hi Julian.
    Stimmt, der Blausaum. Hast Recht, der hätte noch weg gemusst. Hier auf meinem Mac sehe ich den auch, auf meinem Video-Aufnahme- und "Stacking-Laptop" war da nichts von zu erkennen. So unterschiedlich können die Monitore sein.
    Vielen Dank aber für Deine Anmerkung.
    LG, Olli
  • oschwab 14/04/2014 23:39

    Hallo Jochen.
    Ich danke Dir vielmals für Dein Lob!
    Morgen, wenn die Zeit es erlaubt, werde ich einen ersten Erfahrungsbericht zur Cam schreiben und posten.
    Ich finde es auch immer wichtig, von anderen Tipps und Ratschläge zu erhalten. Das ist ja auch das Tolle an der FC wie ich finde.

    LG, Olli
  • JSC61 14/04/2014 10:23

    Hallo Olli,

    Ich benutze eine Brennweite von 580mm bei 100mm Spiegeldurchmesser.Habe eine 2,2x Barlow bestellt, die bekomme ich aber erst im Sommer.
    Ich habe die Aufnahmen eigentlich nur gemacht, um das neue Guidescope zu kalibrieren. Habe dann auch keine weiteren Aufnahmen gemacht, weil auf einmal Nordlicht auftauchte - habe nur eine Kamera.
    Bin daran interessiert, die gleiche Cam zu kaufen. Kannst du mal einen Erfahrungsbericht hier posten? - es sind sicherlich viele daran interessiert, wie du auch bei schlechtem Seeing so tolle Aufnahmen hin bekommst.
    Gruss aus Alvdal, Jochen
  • oschwab 13/04/2014 18:01

    Hallo Jochen.
    Vielen lieben Dank für Deine nette Anmerkung. :)
    Ja, die Cam ist wirklich super – leider hatte ich bei meiner letzten Mond-Session dauernd Programmabstürze, so dass nichts mehr ging. Also Rechner frustriert herunter gefahren und schlafen gegangen.

    Ich glaube aber das Problem erkannt zu haben, denn ich hatte sonst immer den Laptop mit Stromkabel zum Aufnehmen benutzt. Bei der besagten Session habe ich nur den reinen Akkubetrieb genutzt. Eventuell zieht die Cam doch mehr Strom als gedacht und dann der enorme Datendurchsatz beim Filmen. Innerhalb von Sekunden werden hunderte MB durch die USB Verbindung auf den Rechner gepumpt.
    Gestern Abend, mal wieder bei miesem Seeing und enormer Luftunruhe, ging es wieder, so dass ich ein paar Aufnahmen vom Mond und Mars machen konnte.

    Was für ein Teleskop mit wieviel Brennweite benutzt Du denn eigentlich für die Planeten?

    Am besten geht aber wirklich das Filmen der kleinen Planetenscheibchen mit anschließendem Stacken und bearbeiten. Mit Einzelfotos ist das echt eine andere Nummer, die nicht wirklich zum erhofften Erfolg führt.
    LG, Olli
  • oschwab 13/04/2014 17:47

    Hallo karlitto.
    Vielen Dank für Deinen Kommentar.
    VG, Olli
  • JSC61 13/04/2014 14:37

    Tolles Foto mit Deiner neuen Cam - da brauchst Du Dich eigenlich nicht um das Seeing zu kümmern!
    Ich habe diese Nacht auch einmal versucht, Jupiter abzulichten - die Monde konnte ich sehen, aber der Rest...; selbst 1/8 sec gaben keine Details auf der Oberfläche.

    Gruss aus Alvdal, Jochen
  • karlitto 13/04/2014 3:28

    Interessante Sache. Sieht gut aus, trotz nicht optimalem Seeing.
    Gruss