Back to list
Jupiter am 10.01.2011

Jupiter am 10.01.2011

1,225 8

Achim Reinhardt


Premium (Pro), Erftstadt

Jupiter am 10.01.2011

Hatte gestern noch eine aufnahme gemacht.Der Himmel war schon während der aufnahme leicht trübe.Hatte nicht mehr damit gerechnet das sich dieses Video noch verwerten lässt.
Um so überraschter bin ich doch über das ergebnis.Sicher habe ich schon bessere aufnahmen hier eingestellt,aber ich glaube diese warscheinlich letzte Jupiter aufnahme von mir in dieser Sichtbarkeitsperiode kann ich hier noch vorzeigen.

v.g
Achim

Nachtrag:
Hätte nicht gedacht das nach der überlagerung der circa 100 besten einzelframes von 1000 Rohframes doch noch was von Jupiter zu erkennen ist.

6 von circa 1000 Frames
6 von circa 1000 Frames
Achim Reinhardt

Comments 8

  • Achim Reinhardt 16/01/2011 13:48

    Hallo Bernd,
    bei der aufnahme war der Himmel schon recht trübe.
    Nutze halt jede möglichkeit .
    Vieleicht hilft es.
    Wünsche Dir beste aufnahme Bedingungen.

    v.g
    Achim
  • B.Eser 16/01/2011 11:19

    Hallo Achim,
    schön das Du uns noch einen Jupiter zeigst, während ich hier grau in grau nur von einer Aufnahme träumen kann.
    Gruss Bernd
  • Achim Reinhardt 14/01/2011 15:48

    Hallo Peter,
    auf grund deiner Anmerkung zu AviStack2
    habe ich mich nochmal eingehender mit dem pr.befasst.Habe mir 4 verschiedene Rohvideos ausgewählt und immer wieder mit verschiedenen einstellungen bearbeitet.
    Durch deinen Hinweis habe ich die unterschiedlichen hellen und dunklen stellen im erstellten Bild ziemlich im Griff.Bei den vier ausgewähltem videos ,waren 2 Video in guter Qualität und 2 halt in schlechter Qualität.Bei einem Rohvideo in guter Qualität,so habe ich den eindruck ,erreicht man eine sehbar bessere aufnahme als z.b.mit RegiStax oder Giotto.
    Bei einem Rohvideo in schlechter Qualität erziehlt man auch mehr Details,aber waren auf der fertigen aufnahme dann öfter z.b. bei Jupiter die Wolkenbänder etwas verzehrt dargestellt.
    Bei meiner letzten Saturn aufnahme konnte ich allerdings keine besseren ergebnisse erzielen.Das mag damit zusammen hängen das mein Saturn einfach zu klein dargestellt, b.w.zu klein aufgenommen
    worden ist.Bei den paar pixeln ist da wohl nicht allzuviel zu machen.
    Auf jeden fall ist dieses Pr.schon mal eine Gute Alternative die ich wohl in zukunft zu allererst bei der Bearbeitung der Rohvideos nutzen werde.

    v.g.
    Achim

    Nachtrag:
    Hatte eben noch mal ein sehr kurzes Video von jupiter erstellt.Obwohl nur gerade mal 200 Frames duch leichte Bewölkung aufgenomen,wobei einige frames zu dunkel und andere frames zu hell waren,ist doch noch was sichtbar geworden.Nicht gut genug um es hier zu zeigen,aber hier scheint AviStack 2 wirklich vorteile gegenüber z.b. Giotto oder RegiStack5 zu haben.
  • Achim Reinhardt 12/01/2011 1:15

    Hallo Peter,
    Danke für deine Anmerkung,
    und Danke für sehenswert.

    AviStack 2 nutze ich auch erst seit kurzer zeit.
    Mittlerweile verzichte ich da auch auf den Batch durchlauf.
    habe da schon einiges probiert ohne zu wissen was ich da mache und konnte dann wegen fehlender Anleitung nur jeweils das ergebniss abwarten.
    Aber auf diese weise dauert es natürlich lange die vielen funktionen richtig einzuschätzen und die erfahrungen umzusetzen.

    Daher Vielen Dank für deinen Hinweis.
    Werde das Morgen gleichmal mit dem zuletzt gemachten Video ausprobieren.
    Da hatte ich ganz besonders viele unterschiedlich helle und dunkle stellen auf dem erstellten AviStack bild.

    Allzeit gutes Seeing und klarer Himmel.

    v.g.
    Achim
  • Achim Reinhardt 11/01/2011 20:37

    Hallo Olaf,
    Ganymed befindet sich vor der oberfläche von Jupiter.
    Der Schatten von Ganymed wäre erst um 21:39 zu sehen gewesen.Zu diesem zeitpunk wäre der Mond Ganymed nicht mehr vor der Oberfläche von Jupiter zu sehen gewesen.
    Wenn Du der Pfeilspitze ca 10mm weiter folgst kann man Ganymed so gerade noch sehen.
    Danke für "solide aufnahme".
    Wird wohl in dieser Sichtbarkeitsperiode die letzte von mir erstellte Jupiter aufnahme sein.

    Schaun wir mal was bei Saturn möglich ist.

    v.g.
    Achim
  • Olaf Dieme 11/01/2011 20:16

    Hallo Achim, solide Aufnahme. Ist das der Mond+Schatten, wenn ich richtig gucke (Schatten dunkel, Mond 2Uhr Position)? So, auf zum Saturn die Ringe warten und der Sturm und und und...Viele Grüße Olaf.
  • Achim Reinhardt 11/01/2011 20:09

    Hallo Bernhard,
    Danke für deine anmerkung und dein lob,
    mittlerweile nutze ich ja selber z.b. Giotto,
    Avistack 2oder RegiStack 5.
    merkwürdiger weise hab ich mal mehr oder wenniger erfolg mit diesen Pr.Gestern jedoch hab ich das Video viel zu früh abgebrochen weil ich irrtümlich dachte
    "das wird nix" .Aber das passt auch zu meinen gespeicherten einstellungen der Webcam.Selten das ich zum z.b.eine einstellung für eine jupiter aufnahme
    wirklich wieder so brauchen kann.Meistens muß ich doch wieder was verstellen.Kennst Du wohl auch.
    Jedenfalls sah das video sehr gruselig aus und habe heute eher gelangweilt mal das video mit registax bearbeitet.
    Aha dachte ich man kann was sehen,also schnell mal das video mit giotto zerlegt und mit AviStacks 2 bearbeitet.Da hatte ich aber nicht den gewünschten erfolg.
    Am besten lief es diesesmal mit Giotto.
    Zur neuen bearbeitung deiner Jupiteraufnahme!
    Man kann deutlich eine Steigerung sehen. Alle Achtung.
    Ich kann AviStack2 nur nutzen bei einer aufnahme mit durchgehend gleichmässigem Seeing.Habe ich während der aufnahme auch nur ein paar Frames die dunkler belichtet sind
    kann man das anschließend im ergebnis sehen.Dann sind einige stellen auf dem Jupiter heller oder dunkler als andere.
    Natütlich versuch ich bei Saturn alles was mit meinem 6" Newton möglich ist und hoffe auf gutes Seeing.Aber es wird wieder eine neue erfahrung sein und ich werde mich nach und nach rantasten.
    v.g.
    Achim
  • Bernhard F. 11/01/2011 19:46

    servus achim,
    es ist schon erstaunlich, was meistens aus den hässlichen Einzelbildern bei uns am Ende dann doch rauskommt durch die Überlagerung.
    Ich hoffe du widmest dich dem Saturn ebenso ausführlich wie Jupiter ;-))) und du merkst es ja selber, je mehr man macht, um so besser wird man.
    du hast eine deutliche Steigerung hingelegt dieses (letztes) Jahr, weiter so.
    Hier schau mal, eine neue Art der Bearb, habe ich ausprobiert....mit einem anderen Programm (Avistck2)
    vg ber