Back to list
Italienisches Dörfchen

Italienisches Dörfchen

971 7

Ela Ge


Premium (World), Salzburg, Dresden, Toscana, Innsbruck

Italienisches Dörfchen

3. Jänner 2009
ein schöner Spaziergang mit Cornelia
Honig Mausal

nach untergegangener Sonne
und Eiseskälte


Frauenkirche - ein Versuch der Annäherung 14
Frauenkirche - ein Versuch der Annäherung 14
Ela Ge
Frauenkirche - ein Versuch der Annäherung 13
Frauenkirche - ein Versuch der Annäherung 13
Ela Ge


Der Name Italienisches Dörfchen erinnert an den Wohnort der italienischen Bauarbeiter, die an der Errichtung der Katholischen Hofkirche (zwischen 1739 und 1754) mitwirkten. Der italienische Architekt Gaetano Chiaveri, der von Kurfürst Friedrich August II. den Auftrag für den Kirchenbau erhalten hatte, brachte mehrere Landsleute als Bauführer und Handwerker mit. Die italienischen Handwerker errichteten hier, direkt neben der Hofkirche, ab 1739 ein Gewirr aus 32 verwinkelten Wohnhäuschen.

Im Italienischen Dörfchen fand Carl Maria von Weber im Jahr 1817 seine erste Dresdner Wohnung - im Haus des Kastraten und berühmten Sopransängers Ceccarelli.

Die Häuser wurden dann beim Bau von Sempers Erstem Hoftheater abgebrochen - bis auf einige wenige, die Gaststätten beherbergten. Der Name "Italienisches Dörfchen" blieb an der seit 1851 bestehenden Wirtschaft unmittelbar über dem damaligen Landeplatz der Dampfschiffe der Meißner Linie haften.

Stadtbaurat Hans Erlwein erhielt den Auftrag, die Elbseite des Theaterplatzes mit einem repräsentativen Bauwerk zu schließen. Er legte das Italienische Dörfchen sehr flach an, damit es die Ansicht der historischen Gebäude am Theaterplatz von der Elbe her nicht allzu sehr versperrt. Auch der zurückhaltende klassizistische Stil der Fassade sorgt dafür, dass das Ensemble der Barock- und Renaissance-Bauten am Theaterplatz nicht gestört wird. Außerdem lässt der Baustil in eindrucksvoller Weise die Nähe des Elbestromes erahnen.

Östlich vom Gebäude führt eine große, aber unauffällige Freitreppe zur Uferstraße hinunter. Diese unter der Augustusbrücke hindurch führende Straße entstand während des Neubaus der Brücke im Jahr 1910.

Die Bombardierung Dresdens im Februar 1945 ließ vom Italienischen Dörfchen nur eine Ruine zurück. Im Jahr 1956 begann der Wiederaufbau des Gebäudes. Bei einer umfassenden Restaurierung im Jahr 1994 wurde auch die schöne historische Ausmalung der Innenräume (Bild: Deckenausmalung) wiederhergestellt.

Quelle: http://dresden-und-sachsen.de/dresden/italienisches_doerfchen.htm

~~~
~~~~~
~~~~~~~
~~~~~~
~~~~~
~~~~
~~~
~~
~
.

.


.

Comments 7

  • NR 17/01/2009 22:15

    Sehr schön, mit Weihnachtsbäumen habe ich es noch nicht gesehen :-)
    LG Norbert
  • Ela Ge 17/01/2009 12:14

    ah, danke, das werd ich mir dann vornehmen ......
  • Der Frosch 17/01/2009 12:12

    blöd is der nicht...eher die schreckliche matschige Gräunis...die uns nun dank steigender Termperaturen und Regen in Bälde überfällt

    kleiner Tipp am Rande...die Häuser des italienischen Dörfchens...lassen sich noch im Panometer in DD-Dobritz von Künstler Asisi bestaunen
  • Ela Ge 17/01/2009 11:03

    stefan, stimmt, den blöden schnee hätt ich schneiden können ...... manchmal hab ich dann so einen 'ehrlichkeits.tripp', da will ich alles genau so lassen wies is - unbewusst .........

    rico, ich verstehe es so, dass die häuser abgebrochen wurden, möglicherweise, um platz zu machen ...
    und ja, auch ich hab immer wieder genauestens kontrolliert, obs wirklich gerade ist - gefühlsmäßig kippts auch für mich

    danke horst, michael
  • Horst Reuther 17/01/2009 9:29

    Schön von Farbe und Licht. Vielen Dank für die ausführliche Info. Wenn es jetzt noch Fleißkärtchen geben würde, dann bekämest Du jetzt eins :-)))
    Liebe Sonnengrüße, sendet Dir,
    Horst
  • Rico Wittek 17/01/2009 0:34

    "Die Häuser wurden dann beim Bau von Sempers Erstem Hoftheater abgebrochen -.." Damit ich's verstehe, wurden die Häuser abgerissen oder nur der Bau dieser Häuser abgebrochen, um den Bau des Hoftheaters voranzutreiben?

    Zum Bild.
    Wie doch der schräge Parkplatz eine optische Verzerrung des gesamten Bildes nach sich ziehen kann. Hab mir eben den Kopf verdreht, um eine Einheit der horizontalen Linien zu bekommen*lach
    Aber nicht möglich.

    Auch ich würde vom Parkplatz unten einiges wegschneiden. Mag wirklich nicht zum Gebäude passen.

    LG
    Rico
  • Der Frosch 17/01/2009 0:03

    unverkennbar dein Töchterlein :-) mich wundert doch....dass gerade du ..soviel Schnee hier mit auf das Bild genommen hast...ich sehe nämlich selbst als Winterfan hier keine Funktion *g* desselbigen...soll heißen...ein bissl schneiden unten wäre gut ;-)

    Gruß Frosch