Back to list
Infektionsgefahr - Kopflaus Pediculosis capitis

Infektionsgefahr - Kopflaus Pediculosis capitis

14,248 23

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Infektionsgefahr - Kopflaus Pediculosis capitis

Heute kam er endlich, der lang erwartete Anruf. Hin und abgeholt, schnell fotografiert, so lang sie
noch munter war. "Keine Ahnung, was das für ein Insekt ist" - Spontanupload - vielleicht ergänze
ich hier noch was. Tier 2,5 mm, Aufnahme links mit Nahlinse, rechts unterm Mikroskop, beide
brutal geblitzt und nachgeschärft, da das unbekannte Tier nicht eine Sekunde still gehalten hat.



Käfer im Landeanflug
Käfer im Landeanflug
Frank Köhler

Comments 23

  • Claudia Bonner 20/08/2015 21:32

    Brilliant! Nach meiner heutigen ersten Kontaktaufnamen habe ich das Tierchen zwar auch einigermaßen ablichten können, aber deine Aufnahme ist da natürlich Welten besser. Hervorragende Arbeit!!! LG Claudia
    Unliebsamer Untermieter
    Unliebsamer Untermieter
    Claudia Bonner
  • Irene K. 27/05/2004 13:45

    komisch, wenn ich den Titel lese, fange ich an, mich am Kopf zu kratzen :-)))
    ganz toll, dieses Tierchen unbeschadet anschauen zu können!
    Grüßle Irene
  • Frank Köhler 13/05/2004 1:10

    @Barbara: Probier mal Google:
    [http://www.google.de/search?q=Kopfl%C3%A4use+wieder+h%C3%A4ufiger&hl=de&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de]
    Erste Ursache war das DDT-Verbot (früher wurde DDT auf Kinderköpfe gegeben) und heute die zunehmende Resitenz gegenüber handelsüblichen Bekämpfungschemikalien.
    Gruß Frank
  • Frank Köhler 12/05/2004 1:50

    Ich dank Euch allen für die vielen Anmerkungen und der ungenannten Spenderin für die süße Kopflaus. Die Viecher sind wohl heute wieder ungemein häufig und trotzdem ist es fast unmöglich welche zu erhalten: "Entschuldigen Sie bitte, könnte ich mal..." - Käfer finden, geht auf jeden Fall einfacher. Dem Christian danke ich für die beiden Links zu interessanten Informationen. Ich werde mich dann jetzt mal der Suche nach Flöhen zuwenden ;-)
    Beste Grüße Frank
  • Thomas Kirchen 12/05/2004 0:39

    Da hätte ich sogar helfen können, die ist auch beim Heiko Bellmann im Buch. Die NAhlinse gibt doch schon genug her.

    Gruss Thgomas
    http://www,makro-tom.de
  • Jörg Kammel 11/05/2004 23:12

    mir ist gerade etwas aus den haaren auf die tastatur gefallen, daß ähnlich aussah....... :))
    tolle Bilder und interessante infos. mir war daß aussehen einer laus nicht bekannt !!
    gruß jörg
  • ReNa Xos 11/05/2004 21:29

    Du kommst auf Ideen!
    Die sehen genauso aus, wie ich mir kleine, krabbelnde, juckende Viecher vorstelle :-)
    aber schön scharf geworden, das Nahlinsenfoto, die mikroskopische Aufnahme brauch ich nicht, so genau will ich es nicht wissen :-)
    LG
    Regine
  • Falk 11/05/2004 21:18

    danke für die super anmerkung :-)) sehr gut grüsse f
  • Falk 11/05/2004 21:07

    naja super Foto ,eine kleiderlaus ist es nicht da sind augen und krallen schwarz..vieleicht die gefährliche Blutlaus....

  • Frank Köhler 11/05/2004 20:35

    @Alle: Danke für das rege Interesse :-)
    @Christian: Ganz schnell den Kopf ins Eisfach stecken ;-)
  • Christian Pichler 11/05/2004 20:03

    @Frank: ich habe auch nicht schockgefrieren gemeint! ;-)))

    ... und jetzt muss ich mich wieder kratzen, dein Bild verursacht Juckreiz!
    Christian
  • Erwin F. 11/05/2004 19:42

    ...laufen die auch über die Leber ?, dann sind sie gefährlich ;-))
    lg, erwin
  • Jürgen Gräfe 11/05/2004 19:28

    Jedenfalls eine spannende Aufnahme. Wußte nicht, dass die so aussehen.
    fG
    Jürgen
  • Dieter Hirschberg 11/05/2004 19:28

    Verzeiht mir - muss mich erst einmal kratzen.... interessant so ein winziges Tier so scharf abzulichten... selten hier ! Es juckt schooon wieder, sorry...

    Gruß

    Dieter
  • Frank Köhler 11/05/2004 18:48

    @ Christian: Da habe ich nun nicht dran gedacht, da sowas mit Insekten allgemein nicht funktioniert. Zu viel Kühlung killt (je nach Disposition des Entwicklungsstadiums) und richtige Kühlung nutzt eigentlich nichts, da sie normalerweise nach einer Minute wieder Umgebungstemperatur haben.