Back to list
Immer an der Wand lang ...

Immer an der Wand lang ...

2,378 20

Frank Mühlberg


Premium (World), Frankfurt am Main

Immer an der Wand lang ...

Ennstal - Classic 2006 Tauernrunde

Das Auto: ein 4.5 Liter, Blower Bentley, Baujahr 1929, Leergewicht 1750 kg, ca 180 PS, 200 km/h schnell.
Das Auto ist nicht eines der 50 gebauten Serien-Blower, sondern der berühmteste und daher der wertvollste aller Bentley, es ist jenes Auto mit Kennzeichen UU 5872, das Sir Henry Tim Birkin 1930 in Le Man fuhr.

Gesponsert von der Millionärin Dorothy Paget trat Birkin 1930 mit einem drei Wagen starken Team bestehend aus Blower Bentleys in Le Mans an.

Birkin hatte ein Trauma von dem er nicht loskam: es hieß Rudolf Caracciola. Bei der Tourist Trophy, 1929 in Belfast, hatte er sich dem Deutschen in einem 7-Liter Kompressor Mercedes geschlagen geben müssen. In Le Mans setzte Birkin alles auf eine Karte, als er Caracciola in seinem Kompressor-SSK vor sich sah. Obwohl sich bereits von einem Reifen des Bentleys der Protektor löste, schob sich der Brite immer näher an »Caratsch» ran und blieb selbst dann am Gas, als sich sein Blower im 200 km/h Tempo bereits auf dem Grünstreifen befand. Am Ende der Mulsanne Geraden zog Birkin an Caracciola vorbei...
Nach 138 Runden schied Birkin aber mit Pleuelschaden aus. Das Rennen endete mit einem Bentley Doppelsieg durch zwei Speed Six Saugmotor-Modelle, alle drei Blower blieben hingegen auf der Strecke.

Sein letztes Rennen fuhr Sir Henry Tim Birkin am 7. Mai 1933 in Tripolis (Grand Prix). Während eines Tankstopps verbrannte er sich einen Arm am Auspuff seines Maserati schwer. Er fuhr das Rennen dennoch zu Ende und gelangte hinter Achille Varzi und Tazio Nuvolari als Dritter ins Ziel. Seine Brandwunde ließ er wohl nicht ausreichend behandeln, sodass diese sich schwer entzündete und er am 22. Juni 1933 im Countess Carnavon Nursing Home in London an Blutvergiftung starb. Möglich ist jedoch auch, dass ein erneuter Malaria-Anfall aufgrund der körperlichen Schwächung durch die Brandwunde die eigentliche Todesursache darstellte.



Nikon D200 2,8 70-200mm AF-S Objektiv, 1/500 Sek. Blende 4
Brennweite 135 mm = ca. 202 mm bei KB-Film

Comments 20