640 4

propolis


Premium (World), Berlin-Halensee

heavy metal

Berlin. 10.08.2010 Inge-Beisheim-Platz

Das früher als "Lenné-Dreieck" http://de.wikipedia.org/wiki/Lenn%C3%A9-Dreieck bezeichnete Stück Berliner Todesstreifen hat seit 1961 eine wechselvolle Geschichte hinter sich.

1987 beim Gebietsaustausch gegen westliche Berliner Brachen eingetauscht wurde es noch zu den Zeiten, da es zu Berlin-Mitte gehörte aus Tiergartener Richtung illegal besetzt. Nach dem Gebietesaustausch duldete man jahrelang die Wagenburg der illegalen Siedler bis dann mit der Bebauung der Nachbarschaft die Firma des Metro- und Technikmarkt-Eigners Beisheim kam und das vierte Stadtquartier am Potsdamer Platz errichtete.

In dessen Zentrum stellte man dann die Chromskulptur
"Phoenix" http://www.beisheim-center.de/pdf/BC_Inge-Beisheim_Platz.pdf

http://www.youtube.com/watch?v=N040ZyuUjEU

glänzend aus der Asche
glänzend aus der Asche
propolis

Comments 4

  • ~ Astrid ~ 27/01/2013 17:06

    Diesen (Überlauf-)Brunnen mag ich sehr. Er passt gut in die sonst kalt und nüchtern wirkende Örtlichkeit.
    Wie Phoenix aus der Asche hat sich der Platz entwickelt. Belebt wirkt er jedoch nie. Vielleicht ist das gewünscht, damit die Wohn-Elite und das Gäste-Klientel mitten in der Stadt ganz unter sich bleiben kann.
    Dein Foto strahlt diese "Coolness" aus.
    LG Astrid
  • AnJa Fi 22/01/2013 21:07

    gefällt mir sehr!
  • Günter Walther 22/01/2013 20:08

    Ein sehr gute Nachtaufnahme, die moderne Skulptur erinnert mich an eine Balletttänzerin, aber in der modernen Kunst kann ja jeder was anderes sehen.
    MfG Günter
  • Wolfgang Nowak 22/01/2013 17:29

    Ich überleg grad mal, welche Formel ich im Gnuplot oder sowas eingeben muss, um diese Figur als Lösungsgrphen zu erhalten.

Information

Section
Folders Skulpturen/Streetart
Views 640
Published
Language
License

Exif

Camera DMC-TZ5
Lens ---
Aperture 3.9
Exposure time 0.6
Focus length 6.7 mm
ISO 100