Matthias von Schramm


Premium (World), Hamburg

Hamburgteile 93B

Harburg war mal eine Stadt südlich der Elbe mit einem eigenen, wunderbaren Hafen. Harburg – Wilhelmsburg war sogar kurze Zeit eine Großstadt und herrlicher Verwaltungssitz des ehemaligen Landkreises Harburg. Das war 1927 – 1938! Dann war alles vorbei. Auch Harburg gehörte ab sofort zu Hamburg. Das Harburg immer schon sehr eigen war, merkt man beim überqueren der Elbe, quasi mit der S31 oder S3 aus Wilhelmsburg. Hier macht die städtische Fieberkurve ein innerliches S vom feinsten. Hier ist man weg von der Stadt, hier fährt man ein in den südlichen Fernbahnhof des Bundeslandes Hamburg.

Die Quartiere Phoenixviertel und Binnenhafen machen den Stadtteil Harburg im Bezirk Harburg aus. Knapp 4 Quadratkilometer. Knapp 25 000 Einwohner.

Im zweiten Weltkrieg blieb die Harburger Innenstadt weitestgehend von Luftangriffen verschont, allerdings der Binnen und Industriehafen wurde schwer zerstört. Nach dem Krieg veränderte sich das Bild der alten Stadt Harburg nach und nach. 1978 wurde hier die Technische Universität gegründet. 1983 fuhr endlich auch die S-Bahn nach Harburg. Ganze Straßen wurden neu geschaffen. Seit dem letzten Jahr gehört die Innenstadt Harburgs zu einem sog. Fördergebiet zur sozialen Stadtteilentwicklung. Was man durchaus mit „Ei der Daus“ kommentieren kann, wenn man denn mag. Der leckere und durchaus würzig riechende Hafen wurde immer mehr zum Standort von Firmen welche sich gewerblich hier niederließen.

So hat Harburg eben doch noch das Flair alter Bebauung, zumindest zum Teil. Auch wenn der Charme der Fußgängerzone durchaus ein anderer sein könnte. Im Kulturkiosk in der Blohmstraße wurde 2015 leider die letzte Pferdewurst verkauft. Dieser Kiosk, der zudem die älteste Trinkhalle Hamburgs ist (seit 1876), hat sehr viel beigetragen zum Flair dieses Harburger Hafens. Man rettete ihn quasi als stehendes Mahnmal und als Attraktion für Kulturbeflissene und lässt Lesungen und andere Veranstaltungen vor ihm stattfinden. Das ist ein Versuch ein Stück Vergangenheit zu retten.

Die Geschichte begann übrigens wohl etwa im Jahre 800 als die sog. Horeburg (Sumpfburg) errichtet wurde. Heute ist da die sog. Schlossinsel im Binnenhafen.




13. April 2017



https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Harburg

Der Harburgfilm

https://youtu.be/YtRKjHCYPHY

http://hamburgteile.blogspot.de/

Hamburgteile 93A
Hamburgteile 93A
Matthias von Schramm

Hamburgteile 92M
Hamburgteile 92M
Matthias von Schramm

Hamburgteile 92L
Hamburgteile 92L
Matthias von Schramm

Hamburgteile 92K
Hamburgteile 92K
Matthias von Schramm

Hamburgteile 92J
Hamburgteile 92J
Matthias von Schramm

Comments 3

  • westfalia 15/04/2017 10:44

    Der Film ist wieder super. Da bekommt man ja richtig Lust eines Tages mal mit dir durch einen Teil Hamburg zu mäandern und solch sinnliche Eindrücke zu sammeln.
    "Der leckere und durchaus würzig riechende Hafen", wunderbar!
  • westfalia 15/04/2017 10:32

    starke Bilder aus Harburg!
  • 0x FF 14/04/2017 16:01

    Unter Hundezuchtlinien gekommen.
    Gut.

Information

Section
Folders Hamburgteile
Views 2,094
Published
Language
License

Exif

Camera PENTAX K-3 II
Lens smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL [IF] DC WR
Aperture 6.3
Exposure time 1/640
Focus length 24.0 mm
ISO 160