Back to list
"Großfalken"...

"Großfalken"...

1,250 5

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

"Großfalken"...

...ist so eine "Hilfsumschreibung" zur Grobsortierung verschiedener Arten bei den Falken, um ein "fragliches Objekt" erstmal von unseren häufigen "kleinen Falken" abzusetzen.

Das ist nur nicht ganz so wie bei Gans und Ente, da es sich nicht nur vom großen Turmfalkenweibchen zum kleinen Wanderfalkenmännchen sehr nahe kommt, sondern auch noch Figuren wie Eleonoren- von den "kleinen" und Wüstenfalken von den "großen" in den tatsächlichen Maßen Überschneidungen haben.

In der Freilandbeobachtung ist aber etwas anderes von viel gravierenderer Bedeutung, nämlich ihr jeweiliger Augenblickseindruck im Kontext ihres Lebensraumes.
Das kann man in den Bergen etwas gewohnter sein, weil da so ein dicker Steinbock an entfernter Wand auch recht winzig erscheinen kann.
Im Flachland werden viele Figuren, die doch arg weit weg sind, überwiegend eher gar nicht wahrgenommen.

Ich weise hier deshalb noch einmal auf eine solche Binsenweisheit hin, weil z.B. hier dieser kleine Knubbel auf gewelltem Acker ein ganz typisches Bild für einen ruhenden Wanderfalken ist.

Bei ungefähr ähnlichem Umriss steht da wohl auch einmal ein Bussard oder Habicht, aber da sind dann noch Kleinigkeiten anders und auch nur beim Wanderfalken kann man sich darüber verwundern, wenn er da nach 2 Stunden immer noch so sitzt! (Wenn es nicht doch einmal ein falkenförmiger Feldstein war.)

Man schaut dann schon besser noch einmal mit dem Fernrohr hin, ob es auch stimmt. Von diesem kenne ich das aber schon länger und oft sitzt er auch so, dass er von mehreren Seiten schlicht unauffindbar ist.
Einen anderen, der mir diesen Winter länger bekannt ist, treffe ich wohl häufiger einmal näher an. Aber fotografisch auch nicht gerade "ergiebiger" (s.u.), weil er mir jedesmal neu überraschend "von irgendwo" plötzlich kurz um die Nase fliegt.

Da habe ich in anderen Wintern sowohl schon mehr als auch wirklich "zugänglichere" Gäste dieser Spezies hier gehabt.

Comments 5

  • Annette Ralla 04/02/2008 21:20

    Seit ich das erste Mal bei dir über die besetzten Haufen auf den Wiesen las, geht mein Blick während ich an Wiesen vorbeifahre ständig auf Suche nach genannten ruhenden Falken- oder Bussardhaufen. Aber leider fehlt mir wohl Dein Adlerblick, welchen man wirklich braucht, wie an diesem Foto zu erkennen ist.
    VG Annette
  • B. Walker 31/12/2007 6:40

    Je mehr man sich mit solchen "Objekten" befaßt, desto eher wird man sie auch als solche sichten bzw. enttäuscht sein, wenn da die Phantasie nicht bestätigt wird.
    Als wir zum Beispiel 1992 zum ersten Mal in Florida waren, sind wir Meilen gefahren, um einen Schlangenhalsvogel zu entdecken. Heute kann ich das nicht begreifen, da ich keinen Tag hier erlebe, ohne sie nicht zehn, zwanzig mal und mehr in der Luft, im Wasser oder beim Trocknen zu registrieren.
    Ähnlich geht es mir natürlich mit anderen Vögeln. Ein Rotschulterbusssard war z. B. noch vor Monaten für mich eine Sensation. Inzwischen entdecke ich sie auch fast täglich. Ich denke nicht, dass sich die Individuen der Arten hier so vermehrt haben. Mein Blick hat sich verändert.
    Aber da sind natürlich Welten zu Deinen langjährigen Beobachtungen, Erfahrungen und vor allem Kenntnissen.
    LG Bernhard
  • Fabienne Muriset 31/12/2007 1:29

    Da habe ich es in meinem heimatlichen Revier doch etwas einfacher, die Silhouetten springen den mit offenen Augen Wandernden regelrecht an. Da ich aber als aus Körperkraft Mobile nicht auch noch ein Fernrohr mit mir schleppe, erfolgt die Bestimmung meist erst zuhause am PC - wenn die Originalgrösse die Details sichtbar macht. Mit dem Auffinden in der Ebene ist das so eine Sache. Als Laie ahnt man wohl häufig gar nicht, was zu sehen wäre, wenn man wüsste wo hingucken.


    Grüsslis
    Fabienne
  • Annette Ralla 30/12/2007 23:10

    Die Situation hast Du hier sehr schön beschrieben und gezeigt. Ich habe auch schon einmal während einer Autofahrt einen solchen Haufen auf dem Feld sitzend im Schneetreiben gesehen und dann auch fotografiert. Ist dank des Schneetreibens ein etwas verwaschen aussehender Vogel geworden.
    LG Annette
  • Hans Link 30/12/2007 20:12

    Wenn es die hier auch gibt, bin da sicher schon hundert Mal dran vorbeigefahren. Du bist ein gewiefter Beobachter!
    LG Hans