Back to list
Graz die  evangelische Heilandskirche

Graz die evangelische Heilandskirche

1,391 7

Hartmut Sabathy


Premium (Basic), Graz

Graz die evangelische Heilandskirche

am Kaiser Josef Platz befindet sich diese große Kirche mit einigen Nebengebäuden. hier ist auch der Sitz der evangelischen Diözese für Steiermark ...es gibt im Gebäude links auch einen evangelischen Kindergarten ...
Geschichte
Martin-Luther-Haus

1824 wurde nach dem Toleranzpatent von Kaiser Joseph II. ein erstes evangelisches Bethaus am ehemaligen Holzplatz außerhalb der befestigten Grazer Altstadt errichtet. Vorher hatte es nach geltender Vorschrift mit etwa 270 Gläubigen zu wenige gegeben, um eine eigene Gemeinde zu gründen. Die Grazer Gemeinde war offiziell eine Dependence (Filiale) der Pfarrgemeinde Wald am Schoberpaß und war in die Augustinerkirche (heute Stiegenkirche) eingemietet. Entsprechend den Vorschriften des Toleranzpatents musste das neue, mit einem Schul- und Pfarrhaus verbundene Bethaus nach außen hin wie ein gewöhnliches Wohngebäude wirken und war daher in der Art eines Biedermeier-Wohnhauses angelegt. Es umfasste den Betraum, Wohnungen für den Pfarrer, den Kirchendiener, den Lehrer und ein Schulzimmer, die spätere Evangelische Mädchenschule, das heutige Martin Luther-Haus.[1]

Erst nach der Revolution von 1848 wurde es möglich, ein als evangelische Kirche erkennbares Gebäude zu errichten. 1853 wurde der Umbau nach Plänen von Franz Zehengruber bewilligt.[1] Die Heilandskirche ist der einzige Kirchenbau im Stil des romantischen Historismus in Graz.

Der heutige Innenraum entspricht Im Wesentlichen noch dem Raum des ehemaligen Bethauses. Die Orientierung wurde geändert: der Altar wurde von der Nordost- an die Südwest-Seite verlegt. Hinzugefügt wurden der Kirchturm, die von außen sichtbaren Kirchenfenster sowie das Portal am Kaiser-Josef-Platz. Ebenfalls erhalten sind der klassizistische Hochaltar mit einem Bild von Josef Wonsidler (datiert 1829) und die Kanzel.

Im Zuge einer umfassenden Sanierung nach Plänen von Architekt Werner Hollomey erhielt der Kirchenraum 1992 ein neues Erscheinungsbild: farbige Glasfenster sowie einen transportablen Altar, einen neuen Ambo und ein Taufbecken. Die Gemeinde der Heilandskirche ist mit etwa 6.400 Gemeindemitgliedern die größte evangelische Gemeinde in Österreich.

Die Evangelische Pfarrkirche A.u.H.B. und das ehemalige Evangelische Schul- und Bethaus (beide Kaiser-Josef-Platz 9), sowie das Martin Luther-Haus (Luthergasse 1) stehen unter Denkmalschutz.
laut wikipedia
mehr infos über diese große evangelische Pfarrgemeinde gibt es auf ihrer Homepage
http://heilandskirche.st/

Comments 7

  • Günter Has. 04/03/2018 21:55

    Eine sehr gute Beschreibung zu dieser besonderen Kirche
    Gruß Günter
  • Dieter Jüngling 04/03/2018 21:02

    Schön erklärt. Feine Architektur.
    Gruß D. J.
  • Wolfgang Weninger 04/03/2018 8:05

    Und das Haus links daneben war eine Dependance vom Akademischen Gymnasium und ich durfte da drinnen zwei Jahre verbringen. Das Beste daran war, dass um die Ecke der Gollner war, wo es die besten Leberkässemmeln gab, aber der ist leider auch schon Geschichte, aber der Brandhof rechts ist noch immer eine Anlaufstelle mit seinen steirischen Schmankerl, wenn ich am Kaiser-Josef-Platz meine Breinwürste hole
    Servus, Wolfgang
  • Haidhauser 03/03/2018 23:43

    Sehr gut präsentiert, dieses evangelische Gotteshaus!!
    LG Bernhard
  • Klaus-Günter Albrecht 03/03/2018 21:49

    Die ist ganz schön groß.
    Liebe Grüße Klaus
  • Vitória Castelo Santos 03/03/2018 19:51

    Sehr gut fotografiert!!!
    LG Vitoria

Information

Section
Folders Kirchen
Views 1,391
Published
Language
License

Exif

Camera EX-H20G
Lens ---
Aperture 3.2
Exposure time 1/1000
Focus length 4.3 mm
ISO 80

Appreciated by