Michael Jo.


Premium (Pro), aus Purer Lust

Gorges de la Jonte

Jonte-Schlucht ( II.), Frankreich,
ein Nebenfluss des Tarn (mündet 8 km noröstl. von Millau in den Tarn)

Foto: leider etwas zu flau ... (ich erinnere: Verlust meines Heliopan-Polfilters am Tarn-Viadukt eine Woche zuvor ...)

Ob alle diese Schluchten im Gebiet der Cevennen ( Tarn, Jonte, Dourbie, Ardèche ect.) tatsächlich nur
durch die Erosion des Wassers im Kalkgestein ( Karst) entstanden sind, oder evtl. auch infolge von Einbrüchen unterirdischer Wasserläufe im Laufe der Kontinentalbildung(en), kann ich nicht beurteilen.
Fakt ist:
im Westen werden die Berge der Cevennen von den ' Causses' begrenzt,
einer kargen Karstlandschaft, die in Jahrtausenden von Wind und Wasser geformt wurden.
Durch das Kalkgestein konnten sich die Flüsse ihren Weg fressen,
so dass ein Relief entstand mit weiten Hochebenen (den Causses) und tiefen Schluchten.
Der wasserdurchlässige Kalk nimmt den Regen wie ein Schwamm auf.
Während die Trockenheit an der Oberfläche nur eine steppenartige Vegetation zulässt,
bahnt sich das Wasser unterirdisch immer neue Wege und Höhlen ( Avens, von oben zugängliche Grotten).
In diesem Zusammenhang : siehe insbes. die unteren vier Fotos !

auf der Hochfläche südl. der Jonte
auf der Hochfläche südl. der Jonte
Michael Jo.


Blick auf La Malène,
Blick auf La Malène,
Michael Jo.






Talsenke und Causses
Talsenke und Causses
Michael Jo.


in den Kavernen von Roquefort
in den Kavernen von Roquefort
Michael Jo.


in den Käse-Kavernen von Roquefort ( III.)
in den Käse-Kavernen von Roquefort ( III.)
Michael Jo.


Roquefort s. Soulzon
Roquefort s. Soulzon
Michael Jo.

Comments 11

Information

Section
Folders Frankreich - II.
Views 2,970
Published
Language
License

Exif

Camera DSC-R1
Lens ---
Aperture 8
Exposure time 1/125
Focus length 46.4 mm
ISO 200

Public favourites