Back to list
Geschwister-Katzen ...

Geschwister-Katzen ...

2,040 6

Ulrich J. Kind


Premium (Pro), Riedbach/Krs.Haßberge (Ufr.) - Bayern

Geschwister-Katzen ...

... sind diese drei heranwachsenden Miezen. Sie stammen vermutlich vom Frühjahrswurf und sind insgesamt sechs Geschwister. Abgelichtet habe ich diese drei bunten "Wuschelmonster" in der Neubausiedlung von Happertshausen (Gem. Aidhausen) zur nachmittäglichen Ruhezeit vor der Haustüre ihrer Dosis.

Comments 6

  • mathias.b 07/11/2011 21:27

    auch das ist realität im katzenleben (leider)!!
    viele katzenbesitzer kennen wahrscheinlich die situation auf dem land nicht, und deshalb finde ich es gut das dieses thema hier auch mal angesprochen wird .
    Lg
  • Ulrich J. Kind 07/11/2011 13:23

    @Katzenstube, ja es ist einem Bildbetrachter hier aufgefallen die Sache mit den Katzenschnupfen!
    Das Bild ist an einem Anwesen im übernächsten Nachbardorf aufgenommen, wo ich schon seit Jahren die Situation kenne. Es gibt dort im Ort zuhauf diese Katzenschwemme wie anderst wo auch (2011 sind es hier z.B. sechs junge Kätzchen vom Frühjahr). Die Katzen werden zwar gut mit Futter versorgt, aber inwieweit die Grundimpfungen (Schnupfen, Katzenseuche) oder eine Sterilisierung/Kastration stattfindet entzieht sich meiner Kenntnis!
    Diese bedauernswerten Geschöpfe „verrecken“ mit blinden Augen erbärmlich an den Folgen des Schnupfen meist!
    Bis zum nächsten Frühjahr sind die mittlerweile fast verwilderten jungen Katzen über den Winter vom hungernden Greif oder vom Fuchs geholt worden, so regelt es sich auf ganz biologische Weise!
    Ich nehme mal an, dass es praktisch keine tiermedizinische Grundversorgung gibt und so weiter munter die Katzenpyramide heran wächst !
    Denn zum Veterinär gehen das kostet ja was und dafür gibt man doch keinen Euro aus!

    Es ist das alljährliche Drama im Frühjahr u. im Herbst. Auf dem Lande hat bei uns eine normale "Europäische-Haus-Katze" (EHK) keine große Lobby!
    Wenn die bäuerlich geprägte Einwohner gleich am Anfang das Katzennest finden, werden die Babys „an die Wand geklatscht“ (wenn die Augen noch zu sind)!
    So isses heute noch und so ist das die Regel!
    Die dann mit der Zeit gegenüber den Menschen misstrauisch gewordenen Katzenmütter „Hecken“ dann ihren nächsten Nachwuchs in immer unzugänglichen Bereichen von Haus u. Hof. Bis die Anwohner es merken das ein neuer Wurf Kätzchen da ist, sind diese meist schon 8-10 Wochen alt!

  • katzenstube 06/11/2011 17:52

    Süsser Fellhaufen!

    Die Mieze vorne sieht aber nach Katzenschnupfen aus.
    Leider muss ich wieder drauf aufmerksam machen, dass die Mutter und der Nachwuchs besser kastriert werden müsste. Viele Leute machen das leider nicht und dann gibt es wieder Babys und wieder.......und die könnten dann verwildern. Vielleicht kanns du das dort mal beobachten!!!!

    Liebe Grüsse aus der katzenstube
    und sorry die Tierschützerin in mir ist nicht zu stoppen
  • Herbert Talinski 06/11/2011 16:39

    Die eine ist aber deulich größer, könnte das Muttertier sein. Trotzdem ein schönes Foto.
    LG Herbert
  • ReinholdU 06/11/2011 15:25

    Sie liegen wie richtige Fotomodels da. Schön, wenn sie so gemütlich beieinander liegen.
    VG Uli
  • Matthias Koch 06/11/2011 14:14

    Süß wie die da sich zusammen kuscheln :) die hätte ich gleich mit genommen :)

    Gruß

    Matthias

Information

Section
Folders Tiergarten
Views 2,040
Published
Language
License

Exif

Camera FinePix HS10 HS11
Lens ---
Aperture 5
Exposure time 1/340
Focus length 69.1 mm
ISO 100