Marianne Schön


Premium (World), Seewald

Gemischtes Fleckchen

Am Staudamm der kleinen Kinzig im Nordschwarzwald gefunden.
Die Flechte ist leider nass, es hatte geregnet.

Welch ein ...GLÜCK... das es einen ...Ulrich Kirschbaum ... gibt der
so gut über Flechten Bescheid weiß und uns immer genau sagen kann, was ich da gefunden habe.
Vielen,vielen Dank Ulrich.
Vielleicht die gleiche Art nur trocken?

Einfach *nur* eine Flechte auf Stein
Einfach *nur* eine Flechte auf Stein
Marianne Schön

Comments 14

  • Velten Feurich 15/07/2007 20:08

    Schön Dein Engagement auch für diese interessanten Dinge. Diese Flechte kannte ich bisher nicht. Das Interesse erwachte vor allem bei der Island Flechte bzw. Islandmoos, daß sich hervorrragend für die Gestaltung bei der Modelleiesenbahn eignet. Als schöner Anzeiger für kristallines Gestein (sauer) sehe ich öfters die gelbe Landkartenflechte und es gibt noch einige andere, die alle wie auch "Deine" eine interessante Sruktur zeigen. LG Velten
  • Günter Stoussavljewitsch 13/07/2007 9:59

    Es ist wirklich beeindruckend, was die Natur so
    alles hervorbringt.
    Sehr schön fotografiert. Wunderbar diese Details.
    LG Günter
  • Domtaube 12/07/2007 20:17

    Beeindruckend, was die Natur so alles hervorbringt.
    Gut gelungene Aufnahme!

    LG Anita
  • Micha Berger - Foto 12/07/2007 19:37

    .......eine wirklich "spannende" struktur....
    klasse gesehen und wunderbar erklärt...
    gruss micha
  • Angelice W 12/07/2007 18:05

    Die Struktur gefällt mir hier besonders. Sehen aus
    wie kleine Bläschen.
    LG Angie
  • P r i s m a 12/07/2007 15:52

    Wie ein großer Blub, klasse festgehalten ,
    mit super Schärfe und Kontrasten.
    Liebe Grüße Marianne
  • Dieter Geßler 12/07/2007 10:19

    Sehr schöne Aufnahme, bestens die Info dazu
    VG Dieter
  • Katja S. Zimmermann 12/07/2007 9:28

    Super jetzt ist auch die umfangreiche Info da, die ich mir erhofft hatte. :-)
    Danke Ulrich, da habe ich wieder was gelernt. :-)

    LG
    Katja
  • Regine Schadach 12/07/2007 9:18

    Vielleicht ist Deine Flechte technisch soo gut, weil sie nass war?
    Sieht schön aus und @Ulrich, hat ja dazu eine ganze Menge Infos gegeben - macht Lust auf mehr!!!
    LG Regine
  • Ulrich Kirschbaum 12/07/2007 8:50

    Bei der abgebildeten Krustenflechte handelt es sich um die "gemeine Mauerflechte" (Lecanora muralis; lateinisch murus = Mauer). Gemein ist sie natürlich nicht im Sinne des Wortes; der Botaniker meint damit "häufig". Man erkennt die Flechte am +- rosettigen (kreisrunden) Wuchs mit strahlig ausgerichteten, flach angedrückten Randlappen. Die Fruchtkörper (Apothecien) sind schüsselförmig, mit im trockenen Zustand bräunlicher Scheibe und lagerfarbenen Rand. Die Flechte hat eine weite ökologische Toleranz (euryök), d.h. sie kommt auf sehr unterschiedlichen Gesteinsarten vor (manchmal sogar an der Stammbasis staubimprägnierter Bäume). Durch ihre blass gräulich-grüne Farbe sieht sie auf gepflasterten Höfen oft wie ausgespuckter und breitgetretener Kaugummi aus. Ein Entfernen (z.B. mit Hochdruckreiniger) ist fast unmöglich, weil sie so fest angepresst ist - und außerdem ist es vergebliche Liebesmühe: Sie kommt wieder!
    mfg Ulrich
  • Joachim Kretschmer 12/07/2007 8:07

    . . eine schöne "Landkarte" auf dem steinigen Untergrund . . . es ist immer wieder erstaunlich, die große Vielfältigkeit zu betrachten . . . eine interessante Darstellung . . . VG, Joachim.
  • Katja S. Zimmermann 12/07/2007 8:00

    Hallo Marianne,
    da ist Dir, trotz der Nässe, wieder eine sehr schöne Flechtenaufnahme gelungen. Bin mal gespannt was es ist, bestimmt bekommen wir noch eine ausführliche Information von Ulrich, falls er die Flechte entdeckt.
    LG
    Katja
  • Jo Kurz 12/07/2007 7:53

    die muster, farben und strukturen von flechten sind immer wieder wundervoll anzusehen.
    ein sehr schön bild!
    gruss jo
  • Manfred Bartels 11/07/2007 23:44

    Da gibt es viel zu sehen.
    Ich werde mal versuchen auf meiner Spitzbergenreise ein paar Flechten zu fotografieren.
    Ich hab dort etliche gesehen im vergangenen Jahr.
    Sind interessante Motive.
    Gruß Manfred