Back to list
Gefranste Wimpernflechte (Anaptychia ciliaris)

Gefranste Wimpernflechte (Anaptychia ciliaris)

2,242 5

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Gefranste Wimpernflechte (Anaptychia ciliaris)

Die in Norddeutschland heute weitgehend fehlende, aber auch im mittleren und südlichen Teil unseres Landes selten gewordene Flechte fand sich auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Biosphärengebiet Schwäbische Alb an Esche und Bergahorn in teils prächtigen Exemplaren. Die meist deutlich kerbrandigen Apothecien bildeten zuweilen stiftförmige Auswüchse, über deren Bedeutung ich der mir zugänglichen Literatur nichts entnehmen konnte. Isidien sind üblicherweise zarter und kommen zudem in der Gattung Anaptychia definitionsgemäß nicht vor.
Oben links und unten rechts sind junge Thalli der Bereiften Schwielenflechte (Physconia distorta) zu sehen, die die Wimpernflechte auf jedem der freistehenden Wirtsbäume begleitete.

Comments 5

  • Christel Baude 24/08/2014 11:05

    das sieht ja irre aus
    eine sehr interessante und toll dargestellte Flechtensmmlung
    ich bin begeistert
    UND - vielen Dank für den Hinweis zu meinem Pilzfoto
    Blutblättriger Hautkopf (Cortinarius/Dermocybe semisanguineus)
    Gruß Christel
  • Ulrich Kirschbaum 07/08/2014 0:06

    @Peter, jetzt sehe ich, was Du meinst. Solche randlichen Auswüchse (Isidien) bei den Apothecien und Lappenrändern gibt es auch bei Lobaria pulmonaria, was früher dazu geführt hat, sie als eigene Art (L. immixta) anzusehen. Soweit ich weiß, ist das aber inzwischen wieder kassiert worden.
    mfg Ulrich
  • MykoPeter 05/08/2014 22:51

    @Ulrich: Ich meine die Auswüchse unmittelbar am Apothecienrand. Der dornartige Fortsatz unter dem Apothecium, der auf Deinem eingefügten Bild zu sehen ist, scheint etwas anders beschaffen zu sein. Mittlerweile las ich in der Nordic Lichen Flora Vol.2, die Apothecien seien "often with marginal lobules" - dass diese irgendeine Funktion haben, ist demnach wohl nicht anzunehmen.
    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 05/08/2014 20:22

    Meinst Du Apothecien-Fortsätze, wie sie im beigefügten Bild zu sehen sind? Mir sind sie vor vielen Jahren bei Aufsammlungen von Anaptychia in La Gomera aufgefallen. Irgendwo habe ich dann gelesen, dass so etwas bei A. setifera existieren soll, bin dann aber mit meiner Bestimmung nicht weiter gekommen.
    Interessant jedenfalls, dass ich nicht der einzige bin, der so etwas entdeckt hat.
    mfg Ulrich

  • Bernhard Kuhlmann 05/08/2014 19:35

    Ich sehe schon, du bist ein Fachmann aus der Bundesliga !
    Ich habe mir mal kurz deine Bilder angesehen .
    Ich bin begeistert von der ausnahmslos guten Qualität !
    Danke auch für deine tolle Anmerkung zu meinem Mennigroten Saftling ! lach
    Gruß Bernd

Information

Section
Views 2,242
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens ---
Aperture 16
Exposure time 1/4
Focus length 100.0 mm
ISO 100