370 8

Jörg Ossenbühl


Premium (Pro), Salmünster

Flechte....

....auf einem herabgefallenen Ast

Comments 8

  • sohewi 27/01/2010 17:30

    Die ist ja auch wunderschön. Mir gefalle Flechten sehr gut. Danke für die Anmerkung unter meinem Bild.
    Viele Grüße
  • Jörg Ossenbühl 06/12/2009 22:02

    jau, das ist mitten im Spessart, dort wo die Biber und Wildschweine hausen und die brühmten Räuber ihr Unwesen treiben

    vg jörg
  • Ulrich Kirschbaum 06/12/2009 20:42

    @Jörg: Marjoß und Steinau, das hört sich nach Spessart an. Spessart und Eichen, das passt doch auch gut.
    mfg Ulrich
  • Jörg Ossenbühl 06/12/2009 13:52

    tja, Ulrich, Du bist da mit Deinem Vortrag anscheinend auf grosses Intresse gestoßen...
    Übrigens diese Fleche habe ich im Wald zwischen Steinau und Marjoß gefunden.

    vg Jörg
  • Ulrich Kirschbaum 05/12/2009 19:39

    Neben dem Bild gefällt mir Connys Beschreibung besonders gut; ich würde sagen, es ist Frisee-Salat. Aus lichenologischer Sicht handelt es sich um eine Blattflechte (aber schon ein wenig mit strauchartigem Charakter). Ihr Name ist Platismatia glauca (griechisch glaukos, lateinisch glaucus = blaugrün, blaugrau - wegen der normalerweise in diese Richtung gehenden Farbe; das heruntergefallene Exemplar ist bereits ein wenig ausgebleicht). Typisch sind die großen, flatterig aufsteigenden Lappen mit isidiösen Soralen auf den Lappenrändern (sieht man hier sehr schön). Die Unterseite ist dunkelbraun bis schwarz, hat aber oft weiße Flecken. Die Flechte bevorzugt kühl-feuchte Umweltbedingungen; sie ist ein sogenannter Frischluftzeiger - und damit natürlich eine wertvolle Referenzart. In der FC noch nicht oft gezeigt - allmählich wird mir ein wenig unheimlich, was hier plötzlich alles an neuen Flechtenarten auftaucht (freut mich natürlich in Wirklichkeit!).
    Oben angeschnitten sieht man eine weitere Referenzart, die häufige Parmelia sulcata ... und unten links schließlich noch die Blasenflechte Hypogymnia physodes (sie ist - wie Pl. glauca - ein Acidophyt; ich könnte mir also vorstellen, dass der Ast von einer Eiche stammte).
    Wegen der großen räumlichen Ausdehnung ist eine tiefenscharfe Abbildung der gesamten Flechte nicht einfach - vermutlich hast Du die Blende weit geschlossen (?)

    mfg Ulrich
  • Ludger Hes 05/12/2009 19:18

    Da wird sich unser Flechtenprof Ulrich freuen. Es ist sicher eine Strauchflechte, die Bioindkator für "Gute" Luft ist.
    LG Ludger
  • fotographer 05/12/2009 18:10

    schöne Aufnahme, derzeit sind diese Dinger ja im Focus der Fotografen, da sie in etlichen Variationen vorzufinden sind.
    Gruss dieter
  • Conny Wermke 05/12/2009 17:26

    Sieht aus wie ein Salat..hab ich noch nie gesehen.
    Interessantes Gebilde

    LG Conny