893 6

Bärbel Lüer


Free Account, Mücke

Felsenkirche

in Idar-Oberstein, aufgenommen am 08.06.2013
lt.wikipedia.org/wiki/Felsenkirche_(Idar-Oberstein)‎

Auf den Fundamenten einer älteren Höhlenburg ließ Wirich IV. von Daun-Oberstein zwischen 1482 und 1484 die Felsenkirche in Idar-Oberstein errichten. Oberhalb der Felsenkirche ragt eine Felswand und die Burg Bosselstein empor. Unterhalb liegen die Häuser des Stadtteils Oberstein. Die Kirche ist durch ihre Lage zum Wahrzeichen der Stadt Idar-Oberstein geworden. Um das Innere der Kirche zu betreten, muss man durch den 1980/81 in den Felsen geschlagenen Tunnel gehen.

Das Patrozinium der Felsenkirche ist nicht sicher geklärt, doch deuten Dokumente auf St. Walburga als Namespatronin. Seit der Reformation bis zum Jahre 1964 war die Felsenkirche als Evangelische Pfarrkirche Oberstein genutzt.

Die exponierte Lage führte mehrfach zu erheblichen Schäden durch Steinschlag, die 1742 und 1858 zu tiefgreifenden baulichen Veränderungen an der Kirche führten. Einen weiteren starken Eingriff in die Bausubstanz und die Ausstattung brachten Arbeiten in den Jahren 1927 bis 1929, wobei umfangreiche Feuchteschäden in einer Grundsanierung beseitigt wurden. Mit einer weiteren Renovierung wurde 1981 der Innenraum erneut grundlegend umgestaltet und zahlreiche Ausstattungsstücke entfernt.

Von der verbliebenen Ausstattung ist der Flügelaltar aus dem 14. Jahrhundert mit der Passion Christi hervorzuheben. Die Arbeit wird dem Meister der Mainzer Verspottung zugeschrieben.

Comments 6

Information

Section
Folders Kirchen
Views 893
Published
Language
License

Exif

Camera Canon PowerShot SX230 HS
Lens Unknown 5-70mm
Aperture 4
Exposure time 1/500
Focus length 5.0 mm
ISO 100