Back to list
Farben des verglühens

Farben des verglühens

2,627 9

Carlos Methfessel


Free Account, München

Farben des verglühens

Ich wollte heute versuchen das "Geschehen" beim verbrennen des Wolframdrahts eine glaslosen Glühbirne vom "sehr nah" festzuhalten... dieses kam dabei raus :-)
Canon D30, 24-85, Novoflex Umkehring (maximale Naheinstellgrenze), entfesselter Blitz. 1/250s, Blende 16

Comments 9

  • Carlos Methfessel 15/12/2002 23:53

    Ein ganz normaler Kompresor welches wir in der Firma haben, um Staub und Spänne von Maschine wegzupusten... möchte ich nicht unbedingt empfehlen... aber wie gesagt, bei mir hatt es immer geholfen :-)
    Letze Bilder von mir haben diese Flecken nicht mehr :-)

    Carlos
  • Chris M.. 15/12/2002 22:48

    Rehi Carlos,

    stimmt der Preis is' Wucher ... was für ein Kompressor ist das denn, den Du benutzt? Vor Druckluftdosen wird ja immer gewarnt.
    Ich such' nämlich auch noch nach der optimalen Reinigungsmethode, da ich selbst zwei kleine Staubkörner auf dem Sensor habe, die sich bei Blenden kleiner f11 zeigen. Mit einem Blasebalg hab' ich sie nicht weg bekommen.

    Gruß
    Chris
  • Carlos Methfessel 15/12/2002 22:39

    fast 50.- U.S. für ein wenig "Reinigungsmittel"... klingt ja nach verarsc... :-)
    Bleibe beim auspusten :-)
    Carlos
  • Chris M.. 15/12/2002 13:13

    Rehi Carlos,

    diese Sensor Swaps werden mit der sogenannten Eclipse Fluid verwendet ... hab' ich auch noch nicht ausprobiert, aber wie gesagt sowohl Fuji als auch Kodak empfehlen diese Produkte bereits und auch im Canon SLR Forum bei www.dpreview.com wurde bereits positiv darüber berichtet:
    www.photosol.com
    Kompressor? Mama Mia :-)
    Als Alternative soll ein Staubsauger auch gute Dienste leisten ... diese Mini-Dinger für PC's.

    Gruß
    Chris
  • Carlos Methfessel 15/12/2002 2:55

    @Chris: nein, es besteht immer noch gut 4 cm Abstand.

    Bein CMOS habe ich auch gestern den Dreck wieder endeckt... kein Problem, ich werde es wieder auspusten (Kompresor). Schon mal einige male gemacht. Wenn man vorsichtig ist, eine Sache von 5s. Danach waren alle Flecken weg. Ich schicke doch nicht die Kamera alle paar Wochen zu Canon deswegen:-) Den Sensor-Swaps kenne ich nicht, aber ich würde mich hütten irgend einen Tuch oder sonstiges dort zu benützen (vorerst)

    Carlos
  • Chris M.. 14/12/2002 20:49

    Hi Carlos,

    recht beeindruckend ... mit Umkehrring? Hattest Du keine Angst Dein Objektiv abzufackeln? Die Objektdistanz ist da doch recht gering, oder?

    Übrigens, der CMOS Deiner D30 braucht mal eine Reinigung ... bei Blenden kleiner f11 machen sich schon mal diese lästigen kleinen Staubkörner bemerkbar. Ich hab' auch schon überlegt, mir mal die Sensor-Swaps zu bestellen, die ja mittlerweile von Fuji und Kodak empfohlen werden. Ich frage mich, wieso Canon da so ein Theater macht, von wegen nur mit Blasebalg reinigen ... die wollen scheinbar an der Reiningung fleißig verdienen, denn ein Blasebalg hilft wenig und verschlimmert die Problematik u.U. sogar.

    Gruß
    Chris
  • Chris Waikiki 14/12/2002 10:04

    Ein Wahnsinn, Carlos.

    Wenn ich mich zurücklehne und meine Augen defokussiere seh ich ein Gebiss, das durch ein buntes Röntgen leuchtet.

    lg Chris
  • Carlos Methfessel 14/12/2002 2:20

    jetzt müßten wir aber ein "Chemophysiker" fragen... :-)
    Ich denke Beides: verbrennung bei der auch eine verdampfung ensteht.
    Das mit den Atomen... Du spricht mir aus der Seele, wäre ein Traum... mit mindestens 3mm Tiefenschärfe aber :-))
    Carlos
  • Hans Stockinger 14/12/2002 1:42

    Hallo Carlos,
    Ist der gelbe Rauch verdampftes Wolfram? Oder verbranntes? Was auch immer - wenn Du so weitermachst, werden wir über kurz oder lang von Dir Bilder eines einzelnen Wolfram - Atoms sehen, das sich gerade mit einem Sauerstoffatom verbindet ;-)))
    LG Hans