Entfernung abschätzen

Nimmt ein Greifvogel oder eine Eule eine Beute oder etwas anderes Interessantes ins Visier, so ist bei den Vögeln sehr oft zu beobachten, dass der Kopf stark hin und her bewegt wird und dabei, so wie hier, auch nach vorn gestreckt wird. Dies geschieht, um die Entfernung zum anvisierten Objekt besser einschätzen zu können. Oftmals wird zusätzlich - insbesondere bei Eulen - der Kopf zur einen und zur anderen Seite geneigt. Bei manchen Eulen sind sogar zusätzlich noch die Gehöreingänge am Schädel links und rechts unterschiedlich hoch angegracht. Da sie oftmals stark nach Gehör jagen, können sie so ebenfalls den genauen Ausgangspunkt eines Geräusches besser ermitteln.
Dieser Habicht hatte eine Nebelkrähe anvisiert, die am Boden nach Nahrung suchte. Mir war aber klar, dass kein Angriffsflug bevor stand, denn das locker liegende Gefieder der Unterseite zeigt, dass der Vogel nicht in Jagd- bzw. Angriffsstimmung ist, sondern eher ziemlich entspannt ist. Anderenfalls legen Habichte in der Regel das Gefieder straff an, bevor sie starten.

Nikon d70s, 2,8/300 mm.

Comments 8

  • Felix Büscher 30/03/2008 9:26

    Ein gelungenes Bild vom Habicht.
    Klasse Text. Sehr informativ.
    Gruß, Felix
  • Herbert Henderkes 28/03/2008 21:32

    @Dieter Goebel-Berggold)
    Das Bild ist zwar leicht beschnitten, aber ich war tatsächlich sehr nah dran (und wurde von ihm nicht einmal mehr großartig beachtet)
    Ist sogar schon vorgekommen, dass der Vogel, obwohl er mich registriert hatte, in nur etwa 8 - 10 m Entfernung von mir gelandet ist, und mir nach einem kurzen Moment der Musterung den Rücken zugekehrt hat. Er hat inzwischen wohl erkannt, dass meine Person keine Gefahr bedeutet sondern maximal Ruhestörung in Form von klickenden Geräuschen.
    LG, Herbert
  • Ronny Brückner 28/03/2008 21:23

    Dein Habicht lässt dich ja schon ziemlich nah heran. Klasse Schärfe und Cooler Blick des Vogels.

    Gruß Ronny
  • † Dieter Goebel-Berggold 28/03/2008 21:20

    Bei 300mm warst Du entweder sehr dich dran, was fast nicht möglich ist, oder es ist ein etwas größerer Ausschnitt. Aber das ist egal, es ist ein beneidesnwert gutes Bild.
    Gruss Dieter
  • A. Lötscher -Bergjäger- 28/03/2008 20:27

    Wieder ein sehr schönes Bild des Habichts mit einer sehr fundierte Beschreibung. Diese Bewegungen des Kopfs bei den Greifvögel konnte ich selber auch schon beobachten. Jedoch war mir noch nicht ganz klar wieso sie das machen. Aber dank deiner Beschreibung habe ich wieder etwas dazugelernt. Danke.
    LG Bergjäger
  • Werner Borok 28/03/2008 20:23

    wieder ein tolles Foto vom Habicht und ein sehr informativer Text
    VG Werner
  • jopArt 28/03/2008 19:56

    Klasse Foto, vom text bin ich restlos begeistert!
    LG Hans
  • Marianne Wiora 28/03/2008 19:27

    Sehr schöne Aufnahme mit interessanten Infos. Ich habe heute auch ein Sperberpaar in Nähe ihres Nestes vom Vorjahr beobachtet. Gruß Marianne