Back to list
Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg

1,448 6

Willi von Allmen


Premium (World), Zürich

Elbphilharmonie Hamburg

Auf dem traditionsreichen Kaispeicher A wird nach Plänen der Architekten Herzog & de Meuron (CH) ein spektakuläres Konzerthaus mit faszinierender Glasfassade gebaut, die

- ELBPHILHARMONIE HAMBURG -

als architektonisches und musikalisches Wahrzeichen der Hansestadt.


Im Bau seit 2007 / Erst-geplante Fertigstellung 2010 / Höhe 101m / Brutto-Grundfläche ca 12ha / gilt mittlerweile durch Kostensteigerungen und Bauverzögerungen auch als Skandalprojekt / Eröffnung geplant 2017 / Endkosten vermutlich über 800 Mio Euro.

Auch wenn das Gebäude 2014 noch immer nur im Bau zu sehen war
(ein Pavillon veranschaulicht in Vergangenheit und Etappen des Baus in Bild und Ton)
der Bau faszinierte mich sehr - durch seine Form und Farbe, seine schiere Grösse, das unsymmetrisch geschwungene Dach,
die Innenarchitektur (erst in Modellen und Projektbildern zu sehen) und
Konzeption (integriert sind neben Konzertsälen mit total knapp 3000 Sitzplätzen ein grosses Hotel, 45 Eigentumswohnungen, grosses Parkhaus.

Das NDR Sinfonieorchester soll Residenzorchester werden.

Die Hamburger munkeln angeblich dass die Baukrane nicht abgebaut werden dürften: Sie gehörten zum heutigen Stadtbild ebenso wie zum Bild des entstehenden Gebäudes, welches ohne Baukrane seinen ästhetischen Wert sogleich verlieren würde, in Hamburg als Fremdkörper dastehen würde ...

Hamburg, Okt. 2014

Comments 6

  • Kyra Kostena 28/12/2014 15:55

    Einfach immer eine Augenweide die tolle Architektur von Herzog & de Meuron und so gut gezeigt ganz besonders. Zugegeben, die Kräne machen sich gut aber das ganze Gebäude in ganzer Grösse ohne Kräne zu sehen wäre auch ganz reizvoll! Ob du es je erleben wirst in diesem Haus an einem Konzert mitzuwirken? Liebe Grüsse Prisca
  • Beate Radziejewski 28/12/2014 12:31

    **************************************************************
    ich melde mich noch einmal bzgl. der Baustellenbegehung:

    ich wollte dir den Link dazu heraussuchen u. musste feststellen, dass es z.Z. wohl keine Baustellenbegehung gibt.

    dazu ein gefundener Link mit etwas Einblick in's Innere:

    http://www.heimatherz.com/2013/06/hamburg-baustellenfuhrung-in-der-html/

    evtl. weiß noch jemand hier etwas zu dem Thema BAUSTELLEN-BESICHTIGUNG der Elbphilharmonie, denn ich wollte das demnächst einmal wieder machen...
    LG Beate
  • Niklaus Bucher 28/12/2014 11:55

    Das Bild erinnert mich stark an meinen Hamburg-Aufenthalt vom letzten August, wo ich fast ein identîsches Bild von diesem imposanten Bau machen konnte. Du hast aber eindeutig den besseren Standpunkt erwischt.
    VG Niklaus
  • Heribert Fischer 28/12/2014 8:47

    finde die Architektur auch geeignet um ein Wahrzeichen zu werden. Und: gut Ding will Weile haben.
    Gruß, Heribert
  • claudine capello 28/12/2014 2:05

    moderno e originale composizione su questi palazzi moderni ! bravo cl
  • Beate Radziejewski 27/12/2014 23:16

    .
    ja ein außerordentlich schwieriges Projekt das die Gemüter zu recht stark bewegt....
    dennoch fasziniert mich die Elbphilharmonie total und ich warte sehnlichst auf die erste Veranstaltung dort.

    Ich mag diese beeindruckende Architektur sehr, obschon ich weiß, was so alles schief gegangen ist und unglaubliche Kosten verursacht hat...

    Zu empfehlen ist unbedingt eine Führung durch die Elbphilharmonie... !
    .. oder hast Du das sogar schon getan ?
    Ich finde dieses umstrittene Bauwerk auch von innen absolut beeindruckend ...

    Jedenfalls hat es mich gefreut dieses Foto von Dir entdeckt zu haben... u. ich teile Deine Begeisterung für dieses Bauwerk mit seiner außergewöhnlichen Architektur..
    Das Dach entwickelt sich so langsam ... sieht stark aus. Und fast gehören die Kräne für mich auch schon dazu (lach)
    LG Beate

Information

Section
Folders Hamburg (D) 2014
Views 1,448
Published
Language
License

Exif

Camera ILCA-77M2
Lens Minolta AF 200mm F2.8 HS-APO G
Aperture 8
Exposure time 1/750
Focus length 200.0 mm
ISO 200