Back to list
Elbphilharmonie Hamburg

Elbphilharmonie Hamburg

3,055 1

marcofedermann


Premium (Pro), Uelzen

Elbphilharmonie Hamburg

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist zweifellos ein architektonisches Meisterwerk und ein multifunktionaler Komplex, der nicht nur für Musikkonzerte, sondern auch als Wohn- und Kulturraum konzipiert wurde. Entworfen von Herzog & de Meuron, ragt das 108 Meter hohe Gebäude majestätisch über die Hamburger Skyline und wurde offiziell im Januar 2017 eröffnet. Neben den beeindruckenden Konzertsälen, dem Großen Konzertsaal und dem Kleinen Saal, beherbergt es Restaurants, Bars, eine Panoramaterasse mit atemberaubendem Blick auf Hamburg und den Hafen, Luxusappartements, ein Hotel, ein Fitnessstudio, Konferenzräume und Parkmöglichkeiten.

Das Design des Gebäudes ähnelt einem gehissten Segel oder einer Welle und erinnert an die maritime Geschichte der Stadt. Um diese einzigartige Vision Wirklichkeit werden zu lassen, wurde auf dem Grundriss des ehemaligen Kaispeichers eine neue Backsteinmauer errichtet, über die sich der gläserne Überbau erhebt. Die Architektur des Gebäudes kombiniert die schlichte Form des Speichers mit einer faszinierenden Komplexität am unteren und oberen Ende.

Eine der auffälligsten Eigenschaften der Elbphilharmonie ist zweifellos die gigantische Glasfassade, die eine Fläche von unglaublichen 21.800 Quadratmetern umfasst. Ein Großteil dieser Fassade, etwa 5.000 Quadratmeter, besteht aus gebogenem Glas, das dem Gebäude das Aussehen eines riesigen funkelnden Quarzkristalls verleiht. Dank dieser gebogenen Glasflächen ändert die Elbphilharmonie ständig ihr Aussehen, da sie die Sonne, das Wasser und die Stadtbeleuchtung perfekt reflektiert.

Die Verwirklichung dieser komplexen gebogenen Glasfassade war eine herausfordernde Aufgabe, da zuvor niemand versucht hatte, Glas für eine solch aufwändige 3D-Konstruktion zu biegen. Hier kam die Josef Gartner GmbH ins Spiel, die für die Entwicklung und Umsetzung der Glasfassade verantwortlich war. Die Fenster bestehen aus flachen und gebogenen Isolierglaseinheiten (IGUs), während für die Loggien, also die überdachten, außenliegenden Glasgalerien, dreifach laminierte, gebogene Einfachverglasungen verwendet wurden.

Ein weiterer Knackpunkt bei der Umsetzung war die Bewahrung der Eigenschaften der verschiedenen Glasbeschichtungen während des Herstellungsprozesses. Die Verglasung der Fassade wurde mit einer Low-E-Beschichtung, einer Sonnenschutzbeschichtung, Chromspiegelpunkten und einem keramischen Siebdruckmuster versehen. Die Sonnenschutzbeschichtung und die Chrompunkte waren besonders wichtig, um die Leistungsanforderungen zu erfüllen. Hier arbeitete die Josef Gartner GmbH eng mit Guardian, einem Experten in der Glasbranche, zusammen. Guardian konnte eine Basisschicht anbieten, die garantieren würde, dass die Sonnenschutzschicht während des Herstellungsprozesses ihre Eigenschaften nicht verliert.

Zusätzlich zur Lieferung hochwertiger beschichteter Glasprodukte unterstützte Guardian das Projekt auch technisch. Sie ermittelten thermische und photospektrometrische Verglasungsberechnungsdaten sowie thermische Belastungsanalysen. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und Expertise konnten sie wertvolle Anregungen und Beratung zur Glasbiegung und zum keramischen Druck von beschichtetem Glas liefern.

Die Elbphilharmonie ist zweifellos ein architektonisches Juwel, das durch die Zusammenarbeit von Herzog & de Meuron, Josef Gartner und Guardian entstand. Die Komplexität der gebogenen Glasfassade verleiht dem Gebäude seine einzigartige Ästhetik und fängt die pure Faszination ein, die Besucher und Bewohner gleichermaßen in ihren Bann zieht.

Comments 1

marcofedermann wishes constructive feedback for this photo. Please help by giving tips on image composition, technique, imagery, etc. (always be friendly and respectful)