Back to list
Eiszapfen"forschung" 1 ...

Eiszapfen"forschung" 1 ...

2,103 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Eiszapfen"forschung" 1 ...

... am Wintergarten in Neukappl, 1.12.2018.

In allen, wirklich allen (!) Nahaufnahmen der vielen Eiszapfen, die ich bisher gemacht habe, sind Lufteinschlüsse zu sehen!
Die entstehen beim Frieren des herabtropfenden Wassers aus der in diesem gelösten Luftmoleküle (Sauerstoff, Kohlendioxid, Argon etc.).
Anhand der Zusammensetzung dieser eingeschlossenen Luft können Gletscher- und Polarforscher das Alter des Eises bestimmen - eine Wissenschaft für sich, da sich die Zusammensetzung der Luft mit dem Alter u.a. auch durch Diffusion ins Eis und nach außen ändert. Das hängt wiederum auch mit der Dicke und Beschaffenheit des Eises zusammen, die je nach Entnahmeort in verschiedenen Tiefen sehr unterschiedlich sein können.
Auf diesem Bild sieht man die Fließrichtung des schmelzenden Eiszapfenwassers mit erneutem Gefrieren am Kaninchendraht, der etwas schief vor dem Fenster hängt.
Die Strukturen des Eises sind schön und interessant.
Und (siehe oben!): Noch lange nicht alles ist erforscht.
Ich freue mich immer, wenn ich Eis aufnehmen kann - denn beim Wärmerwerden ist die Pracht ganz schnell verschwunden.
"Lufteinschlüsse": Siehe auch meine fc-Fotos 37250921 und 37246765 vom 3.12.15!

4.12.18

Comments 1

Information

Sections
Folders Winter
Views 2,103
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 550D
Lens Canon EF 70-200mm f/2.8L IS
Aperture 8
Exposure time 1/60
Focus length 130.0 mm
ISO 100