Back to list
Die zweifarbige Mauerbiene

Die zweifarbige Mauerbiene

2,509 19

Bernd Bellmann


Premium (Pro), Lehrte

Die zweifarbige Mauerbiene

(Osmia bicolor) sammelt hier auf einer Brombeerblüte Pollen. Anschließend fliegt sie zu ihrer Brutzelle in einem Schneckenhaus und bringt dort die an der Bauchbehaarung transportierten Pollen und Nektar ein. Zum Abschluß legt sie ihr Ei auf diesen Vorrat und verschließt die Zelle mit zerkauten Blättern. Davor kommen dann noch kleine Steinchen und Holzstückchen und am Ausgang des Schneckenhauses wird das ganze noch mit einer zweiten Wand aus zerkauten Blättern abgedichtet. Damit ist sie aber noch nicht fertig, sondern sie holt im Flug zahlreiche kleine Halme oder Nadeln herbei, um damit das Schneckenhaus abzudecken und vor Feinden zu tarnen. Es ist erstaunlich, dass diese nur etwa 10 mm lange Biene kleine Halme mit bis zu 10 cm Länge im Flug transportieren konnte.
Canon 300D, Canon 100/2.8 Makro, Bl. 7.1, 1/60 sec, am 3.6.2004 nahe Hannover

Osmia bringt Pollen ins Schneckenhaus
Osmia bringt Pollen ins Schneckenhaus
Bernd Bellmann
Schneckenhaus wird getarnt
Schneckenhaus wird getarnt
Bernd Bellmann

Comments 19

  • Tierwelt live 25/02/2014 14:15

    Lieber Bernd Bellmann, ich schreibe Ihnen aus der Bildredaktion des Magazins TIERWELT live. Wir planen eine große Gartengeschichte in der auch die Osmia bicolor vorkommt. Ich habe die schönen Bilder der Biene auf Ihrer Seite entdeckt und wir würden gern ein Bild - gern die Nummer 10 oder 12 abdrucken. Könnten Sie uns mit druckfähigen Bilder weiter helfen? Und zu welchen Konditionen könnten wir diese Bilder erwerben? Ich freue mich von Ihnen zu hören - Sie können mich am besten über diese E-Mail Adresse bildredaktion@inspiring-network.com erreichen. Vielen Dank und Viele Grüße aus Hamburg Dani Kreisl
  • Wilfried Damrau 13/01/2005 21:16

    Klasse Makro. Da freut man sich schon wieder auf Frühling und Sommer.

    lg Wilfried
  • Ulla N. 12/01/2005 22:46

    Es ist ja schon alles gesagt - Danke für die perfekten Bilder und die hochinteressanten Informationen!
    LG, Ulla
  • ReNa Xos 12/01/2005 21:32

    je später der Abend, desto lehrreicher die fc :-)
    mal abgesehen davon, dass dein Foto die gewohnt gute Qualität aufweist, habe ich von Bienen, die in Schneckenhäusern rummachen, noch nie was gehört, geschweige denn, gesehen.
    liGrü
    Regine
  • Rose Von Selasinsky 12/01/2005 21:29

    Ein starkes Makro und danke auch für die Infos dazu.
    LG Rose
  • Karl G. Vock 12/01/2005 20:56

    Also, diese Bienen gehörten zu den allerersten Insekten, die ich im Makrobereich fotografierte.
    An deinem Bild stimmt einfach alles.

    Gruß Karl
  • M.Gebel 12/01/2005 20:19

    Seltenst sieht man Aufnahmen, die belichtungsmäßig bzw. ausleuchtungsmäßig so toll ausschauen. Denn ein dunkeles Insekt auf einer weißen Blüte und alles passt...schwieriger gehts nimmer. Ein starkes Foto!!!!

    LiGrü
    Markus
  • Ch. Cords 12/01/2005 20:07

    einmalig wie du klasse Aufnahme immer noch mit ein lehrreichen Text kombinierst.für mich immer sehr interessant und das Bild ist dir wirklich wieder prima gelungen
    gruß Christian
  • Sylvia Grau 12/01/2005 19:58

    Hallo Bernd
    Das ist ein herrliches Makro. Die zarten Blütenstempel sehen zum Teil fast wie in der Luft schwebend aus. Dann die grossen Augen, die feinen Härrchen und der einzelne Tautripfen. Oder Regentropfen. Super schön gelungen!!
    Liebe Grüsse von Sylvia
  • Kerstin P... 12/01/2005 19:54

    Das Foto ist schon super, aber deine liebevolle Erklärung, zu dem, was da vor sich geht - die ist Spitze.
    Bienchen wohnt im Schneckenhaus :-))) - das ist doch mal was.
    LG Kerstin
  • Karl Knerr 12/01/2005 19:53

    Wieder ein gelungenes Portrait eines Insekts, das mir bisher noch nie vor die Linse gekommen ist.
    Und deine Info ist auch wie immer interessant!
    LG Kalle
  • † Doc Martin 12/01/2005 19:50

    Schönes Bild wiederum mit Seltenheitswert. Habe sie bewußt aus zugegebenrmaßen Unkenntnis heraus noch nicht gesehen, weiß nur, daß es bei uns im Hegau wohl an die 100 verschiedene Arten von Wildbienen geben soll. LG Martin
  • Mario Finkel 12/01/2005 19:46

    Hallo Bernd,

    vielen dank für deine Antwort! Naja, denn brauch ich hier oben wohl nicht mit dieser schönen Biene zu rechnen.

    LG Mario ^^
  • Christoph Mischke 12/01/2005 19:40

    Was soll man zu Deinen Aufnahmen noch schreiben? Einfach wunderschön. Dazu noch die hochinteressanten Informationen - eine rundum gelungene Präsentation.

    Liebe Grüße, Christoph.
  • Marianne Wiora 12/01/2005 19:31

    Sehr schön und interessant. Gruß marianne