indugrafie (punkt) de


Premium (Basic), Ruhrgebiet

Die Zustimmung

... der Revierbevölkerung zum Bergbau hat laut einer Untersuchung von Bifak wieder zugenommen: Im Jahr 2001 stimmten 28% für eine Beibehaltung von Fördermenge und Subventionierung des Bergbaus, aktuell sind 54% !!!

Aber: Es wurde auch untersucht, von wem der Zuspruch kommt - es sind eher ältere Menschen, die den Bergbau beibehalten wollen. Diesen abschaffen wollen eher Jüngere mit höherem Bildungsgrad.

[Quelle: WAZ Essen 27.03.04]

Ich stelle mal die Frage, was in diesem Zusammenhang "Jüngere mit höherem Bildungsniveau" bedeutet. Das Wort "eher" zeigt an, daß hier eine Tendenz beschrieben wird. Ich zähle mich mal als den "Jüngeren" zugehörig und stimme für den Erhalt. Tendiere ich jetzt zu niedrigem Bildungsgrad?

Nunja, ich will damit nur sagen, daß man diese Auswertungen mit Vorsicht zu genießen hat und jede Menge Platz für Interpretationen läßt, evtl. auch falsche Schlüsse?

Zum Motiv: Das BW Walsum Schacht 1/2 in DU war hier schon desöfteren zu sehen, meines Wissen aber noch nicht aus dieser Perspektive.

25.03.04: 20s, 6s, 2s, f6.3, ISO100, 48mm

Ebenentechnik, Kontrast- u. Tonwertkorrektur, geschärft, schrittweise verkleinert, geschärft.

Comments 15

  • indugrafie (punkt) de 29/03/2004 16:32

    @all: hier scheint eine opt. Täuschung vorzuliegen, auf die ich selbst auch reingefallen bin und nochmals nachmaß: alles senkrecht. Interessanter Effekt, oder??

    @Lars: War mir scheinbar entgangen. Es wird langsam schwierig, von allen Objekten allein in meinem "Aktionsradius" zu wissen, wer was wie schon hatte.

    Zu Diskussion: Ich halte nichts vom Ausstieg aus der deutschen Kohleförderung, denn der Bergbau war immer ein Innovationsmotor. Es sind zahlreicheEntwicklungen, die den meisten gar nicht bekannt sind. Nur wenigen ist sicherlich bekannt, daß die AEG in Zusammenarbeit mit der RAG in den neunziger Jahren ein Transportsystem auf Basis der Magnetschwebetechnik mittels Linearmotor versucht hat zu entwickeln, dessen Betrieb führerlos funktionieren sollte. Vorgestellt wurde das ganze auf irgendeiner Hannover-Messe mitte der neunziger Jahre. Entwicklungspartner für die AEG war damals das Bergwerk Blumenthal. Hier wurde bereits Ende der sechziger Jahre ein automatisches führerloses gleisgebundenes Transportsystem entwickelt und installiert.

    Es geht ja nicht nur um die Innovationen, sondern auch um die Zuliefererbetriebe, die es wahrscheinlich sehr schwierig haben werden, einen neuen Mark zu erschließen nach Stillegung der Schachtanlagen. Prinzipiell ist es richtig, über die Produktionskosten von deutschen Bergwerken nachzudenken und entsprechend zu kalkulieren. Meines Wissen hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Ich bin der Meinung, gäbe man den Schachtanlagen positive Signale zum Fortbestand, und das nicht nur in innerhalb des nächsten Jahres, sondern langfristig, dann würde sich volkswirtschaftlich gesehen der Bergbau auch wieder rentieren.

    Gruß Björn
  • Veit Huber 29/03/2004 13:24

    @ Harald: Ist mir durchaus klar, provokant solls ja auch sein.
    Nur welcher Vorstandsvorsitzende oder Politker mag seinen Aktionären oder Bürgern erklären, daß zwar in seiner und der kommenden Legislaturperiode keine Gewinne zu erzielen sind und rote Zahlen vorherrschen werden, nur damit eine langfristige Zukunftssicherung betrieben werden kann...? Die Herren schöpfen doch alle nur ab, was sie kriegen können und was danach kommt... Egal!
    Sicher können wir bei weiterer Kohleverknappung mit unserer Spitzentechnologie wieder einsteigen, das ist aber nicht der Hintergrund des Kohlepfennigs. Durchhalten, bis andere nix mehr haben und so lange Kompetenzerhalt betreiben, darum gehts nicht. Die Nation würde aufschreien und Politiker X niemals wiederwählen, würde er fordern, alle Arbeitsplätze des Bergbaus mit samt Sekundärfirmen den Bach runter gehen zu lassen.
    In der Kerntechnik schreit niemand gegen den Ausstieg, außer ich und ein paar vereinzelte andere. Hier fehlt auch wieder das langfristige Denken und energiepolitische Weitsicht...
    Koks: Bei den Kokspreisen fördet ja sogar Heinrich-Robert in Hamm wieder mit schwarzen Zahlen, weil die eine der wenigen oder sogar die einzigen in D sind, die noch Kokskohle fördern...

    Grüße
    Veit
  • Harald Finster 29/03/2004 10:26

    @Veit: was dieses kurzsichtige Preisevergleichdenken bringt, sehen wir momentan bei den Kokspreisen.
    Gruss Harald
  • Veit Huber 29/03/2004 10:23

    Historisch und technisch hänge ich auch am Bergbau im Ruhrpott, aber wenn ich mir überlege, daß die Tonne australische Kohle incl. Transport nach Hamm-Schmehausen (Karftwerk Westfalen) billiger ist als die, die sie im Eschweiler Bergwerksverein (Schächte Westfalen, Ahlen/Dolberg) 7 km entfernt abgebaut haben, frag ich mich, ob wir uns mit den ganzen Subventionen nicht selber die Wirtschaft kaputt machen. Energieerzeuger werden verpflichtet, deutsche Kohle zum Anteil X abzunehmen, MÜSSEN Wind- und Sonnenstrom abnehmen und dafür die 7 bzw. 49 (!!!) €Ct/kWh an den Betreiber der Anlage zahlen...
    Arbeitsplätze schön und gut, aber wenns doch nicht mehr bezahlbar ist...?!?
    Das nur mal zum Anheizen der Diskussion.

    Zum Bild:
    Motiv sehr klasse! Allein die Treppe unten hat schon was.
    Der Dunst hat seine Wirkung, verwäscht allerdings auch ein wenig. Hier hats selbst Deine DRI schwer. Versuch Polfilter??
    Mein Vater sagte immer beim Bilderaufhängen: "Laß die Wasserwaage weg, es muß fürs Auge gerade sein!"
    Harald hat sicher recht, daß jetzt alles senkrecht ist, für mich kippt aber der Hochspannungsmast jetzt nach links und die Fördergerüste streben auseinander. Bissel weniger wär gut gewesen.

    Grüße
    Veit
  • Harald Finster 29/03/2004 8:52

    Die Entzerrung ist absolut korrekt.
    Gruss Harald
  • Michael O. L. 28/03/2004 21:00

    ist so die frage mit dem höheren bildungsgrad und dem alter...

    finde du hast zuviel entzerrt...

    gruss micha
  • Michael Stauffenberg 28/03/2004 11:53

    Gutes Foto.
    Die Interpretation oder Auslegung von Umfragen werden umso spannender je länger man sich mit dem jeweiligen Thema beschäftigt bzw. man eine eigene Meinung hat und versucht sich einer der beschriebenen Gruppen zuzuordnen.
    54% pro iss doch gut ;-)
    Leider passe ich auch nicht so ganz in die Gruppe....ich bin zu jung :-))))
    Gruß
    Michael
  • Jörg Otte 27/03/2004 22:15

    ...und ich als alte Ruhrpott-Romantik-Sau :-)) schliesse mich auf rein emotionaler Ebene meinen Vor-Autoren an !!!
  • Michael Masur 27/03/2004 21:54

    Schliesse mich als Dipl.-Ing. den Ausführungen des Dr.-Ing. einfach mal an ;-))))))
  • Harald Finster 27/03/2004 21:49

    Also, als Dr.-Ing. erlaube ich mir, mich zu den Bürgern mit 'höherem Bildungsniveau" zu zählen, und fühle mich mit knapp über 40 auch noch recht jung :-)
    Trotzdem halte ich die Fortführung des Bergbaus für sinnvoll und notwendig.
    Zum Bild: abgesehen von den Überstrahlungen gelungen.
    Interessanter Bildausschnitt.
    Gruss Harald
  • C. Engel 27/03/2004 17:52

    recht massive Bilddichte ... viel drauf, aber genau so muss das sein !!! Nur warum ist das Pic DA noch nicht drin ?!?! ;-)
    Der Beginn einer KRAN- und BAGGER-Serie
    Der Beginn einer KRAN- und BAGGER-Serie
    indugrafie (punkt) de

    Gruss, Connie
  • draußen gibt`s nur kännchen 27/03/2004 17:37

    Du hast einen Fehler gemacht: Du hast zuviel entzerrt.
  • Hendricus Albrecht 27/03/2004 17:11

    Sehe mir das Foto gerade auf dem Notebook an und muss sagen das es sehr inetressant ist.

    Gruss Henri
  • Jörg Otte 27/03/2004 17:06

    Doch, aus der Perspektive wars auch schon zu sehen ;-)

    Aber ist auch egal

    Auch hier ein schönes "Strahler-Problem" - aber sehr gut (besser gehts wohl technisch auch nicht) hinbekommen

    Gruß J.