bennoh


Premium (Pro), Thermenregion, Bezirk Baden, NÖ

Die Phacelia

wird auch Bienenfreund genannt. Sie wird wie der
Name sagt, als Bienenweide angesät. Der einzige größerer Bauer, der in unserem Ort
noch geblieben ist, bemüht sich um die Umwelt,
wie eben der Bienenfreund beweist. Auch befinden
sich auf seinen Grundstücken noch viele Hecken
und Biotope für die Insekten und Vögel.
Das Mittwochsblümchen wurde aufgenommen
am 7. Mai 2018

Comments 11

  • FotoFlori 17/05/2018 23:47

    Wunderschöne Aufnahme von dieser so nützlichen Blüte.
    In der Vergrößerung kommen die feien Blütenpollen hervorragend zur Geltung. Herrlich die zarten Farben.
    VG Renate
  • herlinde 10/05/2018 19:04

    Wunderbar anzusehen und die Bienen werden sich über diese Pflanze freuen.
    LG. Herlinde
  • La33 10/05/2018 7:08

    tolle Aufnahme!
    lg.Herbert
  • Velten Feurich 10/05/2018 4:57

    Ich habe auch wieder für Flächen im Garten solche Futtermischungen für die Insekten gekauft aber wenn das jetzt so bleibt das der Sommer zeitweise gleich nach dem Winter kommt, werden sie auch eher kommen möglicherweise und neue Überlegungen der Naturfreunde erforderlich machen...Gedanken zu einem schönen Bild...Herzliche Grüße Velten
  • † gre. 09/05/2018 22:36

    Bei uns eigentlich als Gründünger gesät - aber natürlich heiß geliebt bei den Insekten.
    LG gre.
  • Eberhard Kuch 09/05/2018 21:47

    Schöne Aufnahme von Phacelia, wird auch bei uns als Gründung gesät.
    Gruß Eberhard
  • Dieter. Reichert 09/05/2018 17:27

    Sehr schöne Blüte-die habe ich auch im Garten für Nachbars Bienen
    Gruß-Dieter
    Das Mittwochsblümchen aus der Hecke
    Das Mittwochsblümchen aus der Hecke
    Dieter. Reichert
  • Nikonus 09/05/2018 15:17

    sehr schön zeigst du dein Mittwochsblümchen in schönen Farben mit einen feinen Schärfeverlauf
    L.G.Rudi
  • ralf mann 09/05/2018 12:48

    Richtige Blende, feines Bokeh, der Fokus sitzt und passt . . .
    was will man mehr . . . mehr solche Bauern müsste es geben. Gruß Ralf
  • Gabriele Gressog 09/05/2018 11:38

    Das gibts wirklich viel zu wenig
    Schön das es so etwas gibt
    Gruß Gabi
  • Karl-Heinz Klein 09/05/2018 11:23

    ja...wir sind mittlerweile so weit und müssen wieder Wildpflanzen aussähen...damit wir wieder an Insekten kommen..nicht nur Bienen aber auch...es gibt verschiedentlich Regionen, wo das auch wieder gemacht wird, neben den Monokulturen, wie Raps und Mais..mit dem vielen Unkrautvernichtungsmittel...Giftstoffen..auch Städte und Gemeinden sind am überlegen, wie sie wieder Grüngürtel schaffen können mit blühenden Pflanzen...der Rückgang der Insekten und verbunden damit auch der Vögel ist dramatisch..mittlerweile gibts auch schon viele organisierte Gruppen, die Schmetterlinge zählen...von den Vögeln ist es ja bekannt...von daher sind solche Pflanzen wie auf deinem Bild spannend.
    So nebenbei erwähnt, als unser Kirschbaum blühte, konnte ich 5 Bienen zählen und eine Hummel...3-4 Wespen und die 5 Wildbienen bei mir an der Rose...die sind aber mittlerweile weg...ein Schmetterling war bisher da...der große Fuchs..auf den habe ich mich gefreut..aber er war alleine...um uns herum grünt und blüht es aber weder Vögel noch Insekten sind zu sehen...vor ein paar Jahren sah das noch anders aus..kann das auch an Hand meines Fotoarchivs belegen...was wir haben ist ein Sperlingspaar, das in einer Dachrinne nistet, nachdem die Katze vom Nachbarn an die Nester im Gebüsch geht..
    liebs Grüßle
    Karl-Heinz