Back to list
die Lilie und ihr spezieller Feind

die Lilie und ihr spezieller Feind

483 19

va bene


Premium (Pro), Mainz

die Lilie und ihr spezieller Feind

Die Lilienhähnchen lassen sich bei Gefahr schnell zu Boden fallen und bleiben zunächst reglos auf dem Rücken liegen, so dass ihre schwarze Unterseite unauffällig nach oben gerichtet ist. Bei Bedrohung können sie zudem ein zirpendes Geräusch erzeugen. (Wiki)
Besonders viel Schaden richten ihre Larven an, die sich auf der Unterseite der Blätter im eigenen Kothaufen verbergen, so dass sie nicht einmal den Vögeln appetitlich vorkommen

Comments 19

  • Hannes Gensfleisch 11/01/2014 14:29


    Merkwürdige Hähnchen gibt's,
    da ist mir ein Goldbroiler allemale lieber. ;–)

    Lehrreiche fc. Dank dafür.
    Und für das schöne Foto.
  • va bene 10/01/2014 11:49

    unter uns, es ging nicht anders, die Blüte steckte direkt im Unterholz, da hilft kein Glas, ich hätte alles drum rum abschneiden müssen :-))
  • Köhlerin 10/01/2014 10:59

    @va bene, natürlich kommt es u.a. auf die Größenverhältnisse an, sonst Hintergrund fressen Hauptmotiv auf, ganz klar.
    Hier ist die Blüte aber nicht nur riesig, sondern sie straht auch im Licht und setzt sich auch mit den Farben wunderbar ab.
    Aber wie es immer so ist, man kann Motive verschieden aufnehmen, es gibt verschiedene Wirkungen und es können mehrere auf ihre Weise gut sein.
    LG Köhlerin
  • Bergit Brandau 10/01/2014 10:55

    Auf den Begriff Matsch und Erbsensuppe möchte ich nicht eingehen. Würde den Rahmen sprengen.
    Die Dominanz der Blüte und der enge Schnitt erlaubt das Blattwerk im Hintergrund. Ich finde es völlig legitim.
    Gruß
    Bergit
  • va bene 10/01/2014 0:24

    Du hast natürlich Recht, aber die Lumix kann nur alles scharf, so blieb nur abzudunkeln. Teile weichzeichnen ist eine furchtbare Fummelei und meistens gut zu erkennen.
  • EWi sLichtbild 10/01/2014 0:10

    @ va bene / @ Köhlerin,
    es geht mir nicht um Erbsensuppe oder Matsch im Hintergrund. Es sind die gleichförmigen Laubblätter in ähnlicher Schärfe abgebildet wie die bildgestaltenden Blütenblätter, die mich durch die aufdringlichen Konturen von der herrlichen Wirkung der Blüten ablenken.
    Gruß EWi
  • va bene 10/01/2014 0:09

    Es kommt auf die Größenverhältnisse an. Eine kleinere Blüte würde das Blattwerk verschlingen.
  • Köhlerin 09/01/2014 23:58

    @va bene, du sprichst da ein Thema an, das mich auch beschäftigt. Warum immer völlig freistellen und vielleicht Matsche im Hintergrund? Das ist hier bei vielen Bildern ein gern genannter Kritikpunkt, den ich oft nicht nachvollziehen kann, wenn der Hintergrund auch etwas zu bieten hat.
    LG Köhlerin
  • va bene 09/01/2014 23:34

    EWI - erstens war es ein Panasonic Lumix 28, eine Kompakte mit tollem Zoom, aber kaum fähig eine schmale Schärfe zu erstellen, zweitens mag ich, wenn bei den Außenaufnahmen noch etwas vom natürlichen HG übrig bleibt. Abgesetzt, aber keine Erbsensuppe im Hintergrund.
  • jbd68 09/01/2014 21:43

    sehr, sehr schön so :)
  • Köhlerin 09/01/2014 21:17

    Ich liebe Lilien!
    Bei mir lassen sich die Lilienhähnchen nicht einschüchtern, die krabbeln und fressen einfach weiter. Diese M...vie..er ...
    Wunderschöne Farben!
    LG Köhlerin
  • EWi sLichtbild 09/01/2014 20:53

    Ein „Lilienhähnchen“, was für ein schöner Name für diesen kleine Käfer. Dieser Lilie hat offensichtlich auch die „böse Brut“ des Insekts nicht geschadet. Schön in Farben und Formen präsentieren sich Blüte und Knospe. Ein weicherer Hintergrund hätte die Blüten stärker betont. Ob eine solche Bildgestaltung möglich gewesen wäre, ist aufgrund fehlender EXIF-Daten nicht erkennbar.
    Gruß EWi
  • Tobila... Toni Bischof Ladir 09/01/2014 20:40

    An sich sehr spannender Bildaufbau mit interessantem Begleittext. tolles Bild
    Gruss Tobila
  • joasch 09/01/2014 20:03

    Klasse Bildaufbau und das Lilienhähnchen
    ist der extra Hingucker.

    VG Joachim
  • Nils Rosenthal 09/01/2014 17:04

    Wunderbare Präsentation. Alle Farben erscheinen authentisch, alle Objekte von Interesse sind wohl angeordnet. Und Dank für die Gärtner-Infos.
    Gruß
    Nils