Back to list
Die Kalksteinspinne TITANOECA QUADRIGUTTATA - ...

Die Kalksteinspinne TITANOECA QUADRIGUTTATA - ...

3,552 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Die Kalksteinspinne TITANOECA QUADRIGUTTATA - ...

... hier ein noch nicht ausgewachsenes Männchen mit seinen bunten Farben; es ist nur gut einen halben Zentimeter lang.
Die Weibchen sind ganz schwarz und damit schwer von anderen Arten und Familien zu unterscheiden.
Die Titanoecidae (Kalksteinspinnen) gelten noch nicht lange als eigene Familie. Ihren Namen haben sie von der Lebensweise unter Steinen; diese Art kommt auf Trockenrasen vor und gilt (obwohl in Deutschland "ungefährdet") in Bayern schon als gefährdet (Rote Liste: Kategorie 3).
Alle "kleinen, schwarzen" Spinnen - außer den Springspinnen - sind in diesen trockenen Biotopen fast nicht mit der Kamera zu erwischen - blitzschnell verstecken sie sich unter Steinen oder Pflanzen, wenn man sie überhaupt mal auf dem relativ hellen Untergrund sieht. Hier hatte ich Glück ...

Fund und Foto: Regental nördlich Regenstauf/Opf., 11.4.2021. Im Internet ist der nächste Fund um Nürnberg angegeben. Sehr häufig kann also diese (zumindest als Männchen) auffällige Spinne nicht sein.

11.4.21 f

Comments 3

Information

Sections
Folders Spinnen/Milben
Views 3,552
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 550D
Lens Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Aperture 13
Exposure time 1/200
Focus length 150.0 mm
ISO 200

Appreciated by