Back to list
Die Entstehung der Arten

Die Entstehung der Arten

445 6

Elke Führer


Free Account, Koblenz

Die Entstehung der Arten

Leider war die Zeit der Windstille schon wieder vorbei, als ich dieses ungewöhnliche Käferpärchen entdeckte:
Ein Chinese paart sich mit einem schwarz-roten Marienkäfer.
Ja, die Chinesen: Die fressen nicht nur alles, die poppen auch alles, was bei Drei nicht vom Blatt gefallen ist ;-)
Da ich von Käfern nicht wirklich Ahnung habe, weiß ich nicht, ob das öfter vorkommt oder eine Besonderheit ist.
Die Qualität lässt leider zu wünschen übrig. Es ist auch das einzige Bild von mehreren, das ich noch gerade so als einstellenswert durchgehen lasse, nicht zuletzt, weil ich die Paarungspartner als ungewöhnlich empfinde. Kann mich jemand aufklären?

Comments 6

  • LaBella 28/06/2012 12:13

    also, das ist eindeutig der falsche channel. ;-)))
    klasse aufnahme, super makro in bester schärfe.

    lg
    michaela
  • Heidrun Ruetz 25/06/2012 20:27

    Du entwickelst Dich zur Makrospezialistin..Riesenkompliment liebe Elke..!!!!!
    LG Heidrun
  • Andreas E.S. 24/06/2012 20:16

    Ich denke, dass das Bild eher die notwendigen Vorbedingungen zeigt, um eine Art zu erhalten. So richtig habe ich den Chinesen nicht erkannt. Es fehlten Zopf und breiter Hut, Schlitzaugen sind auch keine erkennbar. Hauptsache, die beiden haben sich als Fotomodell zur Verfügung gestellt.
    LG Andreas
  • Bernard Dresler 24/06/2012 14:51

    schönes Makro mit Klasse Schärfe und Farben.
    LG Bernard
  • Karl-Heinz Wagemans 24/06/2012 14:17

    Das ist aber ein ganz interessantes Makro. Ja, die asiatische Variante ist auf dem Vormarsch. Ich habe ihn jetzt bei uns auch zum ersten Mal gesehen. Jetzt weiß man ja auch warum :-)
    LG K.-H.
  • Foto Püppi 24/06/2012 10:56

    Helfen kann ich da mit meinen Wissen nicht
    aber danke für den lachenden Start in den Tag.
    Lieben Sonntagsgruss
    Gina