Back to list
Detail aus dem Hauptaltar der Annenkirche in Annaberg- Buchholz

Detail aus dem Hauptaltar der Annenkirche in Annaberg- Buchholz

6,534 3

Elisabeth Hase


Free Account, Jena

Detail aus dem Hauptaltar der Annenkirche in Annaberg- Buchholz

Dieser Altar ist der Patronatsheiligen Anna gewidmet und wurde von Adolf Dachauer und seinem Sohn Hans Dachauer 1522 aus 10 verschiedenen Marmorarten gearbeitet.Er gehört zu den Erstlingswerken der Frührenaissance in Deutschland. In dem für einen plastischen Altar seltenen Motiv der " Wurzel Jesse", wird der Stammbaum Jesu und seine " heilige Sippe" nach alter Tradition im Gezweig eines sich verästelten Baumes dargestellt.
Jesse ist der Vater des Königs David und liegt sinnend in der Predella.
Unter der " Heiligen Familie" ganz oben sieht man Anna und ihren Ehemann Joachim, die die Eltern Marias waren, ein anderer Zweig führt zu Josef.In der Mitte erkennt man David, der immer mit einer Harfe dargestellt wird. ( Entnommen aus Wikipedia und aus dem kleinen Kunstführer Annaberg aus der Reihe "Schnell und Steiner")

Gesamtbild des Hauptaltares in der Annenkirche Annaberg- Buchholz
Gesamtbild des Hauptaltares in der Annenkirche Annaberg- Buchholz
Elisabeth Hase

Comments 3

  • Keims-Ukas 24/10/2013 16:20

    Viel Interessantes von Euch zu lesen, für mich fast nicht nachvollziehbar. Schöne gelungene Aufnahme dazu.
    LG, Uwe!
  • Elisabeth Hase 24/10/2013 15:00

    Mir fällt dazu noch ein, dass ein sehr bekanntes Weihnachtslied, "Es ist ein Ros ( Reis) entsprungen) sich auf diese Wurzel Jesse bezieht, und so oft sangen wir das Lied aber nie hatte ich über den Text nachgedacht, bzw. ihn immer falsch gedeutet.
    Die erste Strophe beginnt mit:
    "Es ist ein Ros entsprungen
    aus einer Wurzel zart.
    Wie uns die Alten sungen,
    von JESSE kam die Art."
    und Ursula, beim Nachlesen über diesen Altar fand ich folgendes:
    "Auf dem Reichstag zu Augsburg aus dem Jahre 1518 hatte Herzog Georg die Fuggerkapelle der dortigen Annenkirche gesehen aus der Werkstatt Adolf Dachauer. Er bestellte dort den Altar mit dem ausdrücklichen Wunsch des Motivs der Wurzel Jesse, danach wurde der ursprünglich geschnitzte Annenaltar entfernt." ( Aus Schnell und Steiner)
    Elisabeth
  • Ursula Elise 24/10/2013 13:22

    10 Sorten Marmor, die waren ja sicher mindestens nicht alle in der Nähe zu finden...
    Ein früher Renaissancealtar ganz schnell nach einem gotischen Schnitzaltar -
    denen ist ja ihr plötzlicher Reichtum sehr zu Kopf gestiegen!
    Vielleicht war dieser Altar schon protestantisch gedacht: "Wurzel Jesse" als Altarbild habe ich wohl noch nie gesehen; auf katholisch wäre das vielleicht nicht gegangen, denn Joseph in der Genealogie...Das steht zwar in der Bibel auch, aber man hat ja die Maria nur "überschattet" vom so genannten Hl. Geist sehen wollen und die einschlägige Dogmatik dann immer weiter ausgebaut...

    Ach, das interessiert ja hier kaum einen...
    lgU

Information

Section
Folders Sachsen
Views 6,534
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 600D
Lens Sigma 18-200mm f/3.5-6.3 II DC OS HSM
Aperture 4
Exposure time 1/200
Focus length 25.0 mm
ISO 6400