Back to list
Der Regen läßt etwas nach

Der Regen läßt etwas nach

1,255 6

Thomas Hoog


Premium (Pro), Essen

Der Regen läßt etwas nach

und die sonst eher grau anmutende 50 3075 sieht direkt frischer aus. aber sie ist ja nur naß...
BO-Dahlhausen, 29.07.2007

Bei Regen immer wieder fotogen:

50 3075 nach dem Regen
50 3075 nach dem Regen
Thomas Hoog

Comments 6

  • Ralf Göhl 30/07/2007 11:49

    Hier trägt der Regen mal zur Verschönerung bei obwohl wir Regen gehaßt haben wenn die Lok gerade frisch aufpoliert war.
    Alle die Mühe umsonst.
    Doch bei einer Lok wie auf dem Bild zu sehen kann der Regen vorübergehend wie ein Wunder wirken.
    Also richtig gemacht Thomas in dem Du draufgehalten hast.
    @Michael, um teuren Lack zu sparen kann man die Lok auch mit Putzöl oder Spezialgemisch auf Hochglanz bringen, nur hält das nicht so lang und wer soll die Arbeit machen?
    "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Reichsbahnland"
    "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Reichsbahnland"
    Ralf Göhl

    LG Ralf
  • Wilhelm Bischoff 30/07/2007 9:15

    Eine Zeitreise..der Regen stört wirklich nicht
    Gute Arbeit
    VG Willi
  • Michael Calcada 29/07/2007 22:45

    Stimmt im Regen macht Sie eine gute Figur. Vielleicht spendiert man Ihr ja mal eine neue Lackierung damit Sie auch im Sonnenschein gut ausschaut.

    Gruß Michael
  • Hans-Jürgen G 29/07/2007 21:55

    Danke, Thomas, jetzt ist alles klar..

    Ps.: In Dahlhausen war ich vor über 30 Jahren einmal,
    mein Schwiegervater war seinerzeit Lokführer und Dahlhausen war sein Einsatz-Bahnhof.
  • Thomas Hoog 29/07/2007 21:44

    @Hans-Jürgen: von dieser Baureihe wurden über 3.000 Loks gebaut. Bei der Bundesbahn wurden dann um 1968 herum die EDV-Ziffern eingeführt. Dampfloks bekamen vorneweg eine 0, danach die alte Baureihe (mit Ausnahmen, z.B. 043 = 44 Öl, 042 = 41 Öl, 012 = 01.10 Öl, 011 = 01.10 Kohle...). Bei den 50ern waren es wohl keine 1.000 Loks mehr, aber dennoch wurden sie als 050 bis 053 umgezeichnet. Bei den ersten 999 Loks kam nur eine Null vorneweg. Ab 50 1000 mußten in der Regel nur die ersten beiden Ziffern getauscht werden, das Leerzeichen verschoben und fertig war die neue Nummer, also wurde 50 3075 zu 053 075. Die Prüfziffer 8 kam dann nach einem kleinen Rechenverfahren heraus, um Zahlendreher und Lesefehler zu minimieren. Am Wannentender hängt übrigens die ursprüngliche Nummer...
  • Hans-Jürgen G 29/07/2007 21:19

    Hallo Thomas,
    warum steht da 053 und nicht 50...?