Back to list
Das Schloß Wernigerode...

Das Schloß Wernigerode...

856 5

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Das Schloß Wernigerode...

... war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser des Mittelalters auf ihren Jagdausflügen in den Harz sichern sollte. Eine erste Burganlage wurde im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts über der Stadt Wernigerode errichtet. Diese Anlage hat im Laufe ihrer Geschichte verschiedene durchgreifende Änderungen miterlebt. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts gab es einen starken Ausbau im Stil der Spätgotik, wovon noch zwei vorhandene Vorhangbogenfenster im Schloßinnenhof Zeugnis ablegen. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde die Burg zu einer Renaissancefestung umgebaut, heute noch im Renaissance-Treppenturm sichtbar. Im 30jährigen Krieg schwer verwüstet, begann Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode im späten 17. Jahrhundert mit dem barocken Umbau der Burgreste zu einem romantischen Residenzschloß in Form einer Rundburg. Der kometenhafte politische Aufstieg des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, der ihn ab 1867 zum ersten Oberpräsidenten der preußischen Provinz Hannover, später zum deutschen Botschafter in Wien und und schließlich zum Stellvertreter Bismarcks als Vizekanzler des Deutschen Reiches und stellvertretenden preußischen Ministerpräsidenten werden ließ, ist der Grund für den großen historischen Umbau, der ab 1862 bis 1885 vorgenommen wurde.

Das Schloß wurde dadurch zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Der Architekt Carl Frühling schuf in diesem Stil ein beeindruckendes Schloßensemble von großer Fernwirkung und im Innern von immensem Detailreichtum. Das künstlerische Prinzip des Umbaus äußert sich in der Innen- wie der Außenarchitektur. Bei Umrundung des Baukörpers bietet sich alle 45° eine neue Außensilhouette dar. Das Schloß ist mitsamt den drei zugehörigen Garten- und Parkanlagen (Lustgarten, Tiergarten, Terrassengärten) seit 1999 national wertvolles Kulturdenkmal und Bestandteil des sachsen-anhaltischen Landesprojektes Gartenträume®. Seit 1930 ist das Schloß in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Im Innern sind fast 50 Räume in zwei Rundgänge zu besichtigen. Seit 1998 entwickelt sich das Schloß zum ersten deutschen Zentrum für Kunst und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, den Zeitraum von 1803 bis 1918 betreffend.
http://www.schloss-wernigerode.de/htm/de/html/SchlossGeschichte.html

EOS 70D
ISO 100
f 10,0
1/320 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
95 mm (152 mm KB)

Comments 5

  • Willy Brüchle 26/10/2014 10:31

    Die Gerüste am Turm hat dass Schloss mit den meisten Domen gemeinsam. MfG, w.b.
  • Kehut 26/10/2014 10:20

    Hinter dem Laubwald und vor den lichtdurchstrahlten Wolken blickt das Schloss hervor. Eine dramatische und gelungene Landschaftsaufnahme.
    LG Klaus
  • SePhoto 26/10/2014 8:58

    Sehr schön gesehen.Klasse auch der dramatische Himmel.Eine prima Aufnahme von Dir.
    LG Sepp
  • † Richard. H Fischer 26/10/2014 2:02

    Sehr schön sticht es dort aus den Bäumen heraus.
    Was für eine interessante Geschchte wieder dabei.
    Lieben Gruß, Richard
  • Ela Ge 25/10/2014 20:18

    Schön dramatisch mit diesen Wolken!

Information

Section
Folders Umland
Views 856
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 70D
Lens Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Aperture 10
Exposure time 1/320
Focus length 95.0 mm
ISO 100