1,122 5

Dirk Schiemank


Free Account, DAheim

butterfly

info:
Der deutsche Name „Schmetterling“, 1501 erstmals belegt, kommt vom ostmitteldeutschen Wort Schmetten (das heißt Schmand, Rahm), von dem einige Arten oft angezogen werden. Im Aberglauben galten Schmetterlinge gar als Verkörperung von Hexen, die es auf den Rahm abgesehen hatten, worauf auch frühere landschaftliche Bezeichnungen für Schmetterlinge wie Milchdieb, Molkenstehler oder ähnliche hindeuten. Die englische Bezeichnung butterfly weist in dieselbe Richtung und entspricht dem regional gebräuchlichen Buttervogel, da die Tiere beim Butterschlagen angelockt wurden. Örtlich existierten aber auch verschiedene weitere Bezeichnungen; neben den oben schon genannten Wörtern beispielsweise westfälisch Schmandlecker (von Schmand), bayerisch Müllermaler, hessisch Lattichvogel (von Lattich), schlesisch, siebenbürgisch und schweizerisch „Sommervogel“ (gleichbedeutend dem dänischen sommerfugl). Quelle Wiki

Comments 5

  • GERDT GINGKO 12/08/2010 16:25

    Eine typische Sitzposition des Waldbrettspiels in seinem Revier hast du atmosphärisch schön eingefangen!
    Auch der Text ist mal etwas Hintergrundwissen!
  • Gabi oder auch Polly 24/07/2010 19:39

    Wunderbare Lichtstimmung.Und perfekter Bildaufbau.
    Hätte vielleicht links mehr weggeschnitten.
    Bis das helle anfängt.
    lg Gabi
  • Palimmpalimm 24/07/2010 15:58

    . . . wuuuunderschöm
    n . . . .
  • Birgit Meinelt 11/06/2010 21:03

    Das ist eine super Aufnahme!
  • alexander malinka 24/05/2010 16:54

    Eine Klasse Aufnahme die viel Raum für die Fantasie lässt.......!
    Wunderbare Lichtsituation !
    Prima gesehen und der freie Raum links ist Spitze !!!
    Deine Erklärung -- Top

    LG Alex