Back to list
Buschwindröschen

Buschwindröschen

565 5

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Buschwindröschen

Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Windröschen (Anemone) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Volkstümlich wird diese Pflanzenart auch als Hexenblume bezeichnet, in der Schweiz auch als Geissenblümchen oder Geisseblüemli.

Das Buschwindröschen wächst als vorsommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 11 bis 25 Zentimetern. Als Speicher- und Überdauerungsorgan dient ein unterirdisches, etwa 30 Zentimeter langes, kriechendes Rhizom. Es setzt an seinem einen Ende das Wachstum fort und bildet die Sprossknospe, stirbt am anderen Ende jedoch ab. Das Rhizom verzweigt sich sympodial. Die endständige Sprossknospe entspringt einer Schuppe.

Zur Blütezeit zwischen März und April/Mai fehlen grundständige Blätter. Im oberen Stängeldrittel befinden sich in einem Quirl (Wirtel) angeordnet drei deutlich gestielte, jeweils handförmig dreiteilige Hochblätter mit grob gesägten Abschnitten. Sie schützen die Blütenknospen und übernehmen so die Funktion des fehlenden Kelches. Erst nach der Blüte wird ein gestieltes Grundblatt ausgebildet.

Gewöhnlich entwickelt das Buschwindröschen nur eine Blüte (selten zwei) pro Pflanze. Der Blütenstiel entspringt der Vereinigung der drei Hochblätter und ist mit zahlreichen kleinen nach oben gekrümmten Haaren besetzt. Die Blüte enthält sechs bis acht (selten: zwölf) weiße, manchmal leicht rosa getönte Perigonblätter. Sie sind in zwei Kreisen angeordnet. Sie bilden eine länglich-elliptische Form aus. Die Blütenblattspitze ist gewöhnlich gerundet, gelegentlich jedoch auch leicht eingekerbt. Zahlreiche Staubblätter mit weißen Staubfäden und gelben Staubbeuteln umgeben etwa 10 bis 20 unverwachsene, längliche und flaumig behaarte Fruchtblätter. Diese sitzen der leicht gewölbtem Blütenachse auf und gehen in einen kurzen und aufwärts gebogenen Griffel über. Als Früchte entwickeln sich, analog zur Anzahl der befruchteten Fruchtblätter, einsamige Nüsschen.(Wikipedia)

Comments 5

  • Huetteberg 21/09/2013 14:59

    eine feine Aufnahme..
    ich hätte gedacht das es ein Buschwindröschen ist..
    anhand der Blätter und des Blütenstempels.
    LG bernd
  • AGo. 21/09/2013 10:32

    eine super schöne nahaufnahme vom sonnenröschen mit guter freistellung und in herrlichen farben.
    glg Angelika
  • S. Trabe 20/09/2013 15:45

    Sehr schön - da freut man sich wieder auf den Frühling.

    LG
    Sabine
  • Daniela Boehm 19/09/2013 21:16

    Ein zauberhaft schönes Blümchen ... LG Dani
  • Ulrich Schwenk (AC) 19/09/2013 12:27

    Herrlich freigestellt und mit dem Schatten der Blütenstempel wirk das Makro in die Tiefe.
    Viele Grüße
    Ulrich