Back to list
Brockengespenst

Brockengespenst

1,398 4

Heribert Maurer


Free Account, Braunschweig

Brockengespenst

Ein "Brockengespenst" entsteht, wenn der Schatten des Beobachters auf eine Nebelwand fällt. Die Nebelwand kann man mit einer Kinoleinwand vergleichen, auf die das Schattenbild dann projiziert wird. Nur hat Nebel im Gegensatz zur Leinwand keine glatte Oberfläche, so dass 3D-Bilder entstehen, die sich durch Wallung des Nebels gespenstig verändern, ohne dass der Beobachter sich bewegt.
Manchmal bildet sich um den "Kopf" des Brockengespenstes eine farbige, ringförmige Leuchterscheinung, die sogenannte Glorie. Diese entsteht durch Rückstreuung und anschließende Beugung der Sonnenstrahlen an den winzigen Nebeltröpfchen. Die kleinen runden Tröpfchen lenken die Lichtstrahlen dabei zu einem Muster konzentrischer Kreise ab.
Da sich die Glorie um den Gegenpunkt der Sonne (in diesem Fall um den Schatten Beobachters) bildet, ist sie fast ausschließlich von erhöhten Standpunkten aus beobachtbar.
Je weiter der Nebel entfernt ist, desto größer und farbenprächtiger wird die Glorie, aber das Brockengespenst wird zunehmend kleiner und unscheinbarer.




Diese gespenstische Begegnung hatte ich auf einer Bergtour, als wir plötzlich über den Hochnebel in die Sonne kamen und unser Schatten (wie oben beschrieben) auf die weit unter uns liegende Nebeldecke fiel.

f=10 - 1/160 s - ISO 100 - Konica Minolta Dynax 5D - 42 mm

Comments 4

  • Heribert Maurer 15/11/2006 14:20

    Hallo Martina,

    ich hatte zwar mal davon gehört, aber so etwas auch nie vorher gesehen. Mit der Höhe des Berges hat es allerdings wenig zu tun. Der Name "Brockengespenst" wird sozusagen 'amtlich' in der Wetterkunde verwendet, weil das Phänomen zum ersten Mal auf dem Brocken erkannt bzw. beschrieben wurde, allerdings bereits im 18. Jahrhundert, wenn ich's richtig behalten habe. Da auf dem Brocken angeblich an mehr als 300 Tagen im Jahr Nebel herrscht, tritt das Phänomen dort wohl häufiger auf. Man kann es aber auch im Flachland sehen, z. B. an einem nebligen oder regnerischen Abend hinter bzw. über einem angestrahlten Gebäude, z. B. einem Turm. Der Schatten des Turmes wird dann durch den Scheinwerfer auf der Nebelwand bzw. dem Regenschleier abgebildet.

    Gruß Heribert
  • Mara Faber 15/11/2006 13:37

    Ich gebe ja ungern zu, dass ich etwas nicht weiß. Von dem, was Du uns hier zeigst und erklärst habe ich jedoch noch nie etwas gehört. (Allerdings war ich auch noch nie so hoch auf einem Berg.)
    Bin restlos begeistert.
    Gruß
    M.
  • Anke Viehl 14/11/2006 20:52

    Eine sehr schöne Aufnahme und vielen Dank für die sehr gute Erklärung.
    lg
    Anke
  • Kerstin Jordan 14/11/2006 20:39

    Klasse gesehen !!!
    Liebe Grüße, Kerstin
    Kleine Erinnerung...
    Kleine Erinnerung...
    Kerstin Jordan