Back to list
Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus)

Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus)

2,847 2

Bernd Flicker


Free Account, Kreuzwertheim

Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus)

Der Braune Feuerfalter im Volksmund auch Schwefelvögelchen genannt. Er kann in ganz Deutschland an blütenreichen Orten angetroffen werden, wobei man ihn auf Feuchtwiesen ebenso antrifft wie auf trockenwarmen Magerrasen oder auf Kulturland. Die Falter treten selten in größerer Menge auf, sondern man sieht sie im allgemeinen nur vereinzelt.

Von den anderen Feuerfaltern ist der Braune Feuerfalter im allgemeinen leicht zu unterscheiden. Die Männchen sind auf Grund der dunkelbraunen Oberseite mit den dunklen Punkten und einer angedeuteten orangen Submarginalzeichnung praktisch kaum zu verwechseln. Nur die Weibchen sehen auf den ersten Blick anderen Feuerfaltern ähnlich, jedoch lassen sie sich insbesondere durch die Zeichnung auf der Unterseite sicher identifizieren.

Der Braune Feuerfalter entwickelt zwei bis drei Generationen pro Jahr - von Ende April bis Juni und von Juli bis September oder auch Oktober.
Als Raupenfutterpflanze dienen verschiedene Rumex Arten wie, Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) oder Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella).

Comments 2

Information

Section
Views 2,847
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens ---
Aperture 3.5
Exposure time 1/160
Focus length 100.0 mm
ISO 500