Back to list
Blumen im Vorgarten

Blumen im Vorgarten

943 12

Hans-Joachim Stolzenberg


Free Account, Weddel bei Braunschweig

Blumen im Vorgarten

Liegen bei diesem Bild noch gravierende Scheinfensterfehler vor?
Ich meine, daß die vorderen Blüten vor der Fensterebene liegen, dann folgt die nächste Blütenreihe , die rechts auf der Ebene liegt und links etwas vor der Ebene. Die dahinter liegenden Blüten, Baum und Sträucher sind hinter der Ebene.
Ich hoffe ich sehe das richtig.
Mit dem Rahmen klappt es noch nicht so richtig. (Aber es wird...;-)Habe mich nur vertippt. Statt RGB34 habe ich 44 eingegeben.

Comments 12

  • Hans-Joachim Stolzenberg 14/11/2003 10:55

    Hallo Andreas,
    Als ich die ersten Stereobilder hier eingestellt habe, hatte ich noch keine Ahnung von Scheinfenster, Klapprahmen etc. Ich komme von der Dia-Stereo-Fotografie. In der Zwischenzeit habe ich eine Menge Zeit investiert und durch eure Hinweise und Beispiele (vor allem deine) dazu gelernt. dieses Gelernte versuche ich umzusetzen, auch in den Kommentaren zu Bildern, die hier reingestellt werden. Das ist dann kein theoretisches Wissen sondern gerade erarbeitet. Da ich leider zur Zeit kein Upload habe, konnte ich noch keine neuen Bilder hochladen, die mit den neuen Erkenntnissen entstanden sind. Hinzufügen muß ich, daß ich kein Freund von überzogenen Basen bin. Meistens bezog sich mein Kommentar darauf. Wenn meine Anmerkungen jedoch sachlich falsch sein sollten bitte ich um Hinweise.
  • Andreas Fischer Art-Photographer 14/11/2003 1:07

    nachtrag...was mich aber ein bischen wundert ist das du hier anscheinend probleme mit dem schnitt...dem rahmen und den zusammenhang zum scheinfenster hast und

    hier


    rahmentipps gibst...

    du gibts unter einigen bildern viel theoretisches 3d wissen von dir.. zeigst es aber nicht in der anwendung bei deinen eigenen bildern.....versteh ich nicht
  • Andreas Fischer Art-Photographer 12/11/2003 2:12

    ist ja nix hinzuzufügen....ausser vieleicht

    dazu haben wir es doch um es zu velrinken...tststs

    damit sollten alle scheinfensterprobleme in den griff zu bekommen sein...

    achte einfach darauf das nichts was den rand berührt vor dem scheinfenster liegt... wenn ansonnsten etwas rausragt...ists doch interessant

    ich sehe schon hier kommt ein inovativer... dein spiel mit dem scheinfenster bei deinem testbild erinnerte mich auch sofort an escher...so wirklich schön finde ich die lösung aber nicht...wenn du den gebogenen, verdrehten rahmen jetzt noch zb durch farbgebung und schattenwurf gestalten würdest...könnte das was serh interessantes werden

    hab ichs eigentlich schon gesagt ....?oder? anyway...herzlich willlkommen bei den stereotypen in der fc
  • Ro Land 09/11/2003 23:07

    Ach so, ja klar ... der Teil des Objekts ,der nicht herausragt, muss hinter dem Fenster liegen - dann darf das Objekt auch angeschnitten werden ... stimmt ...
  • Hubert Becker 09/11/2003 22:52

    Das bedeutet nicht unbedingt Fensterkonflikt. Je nachdem wo die Scheinfensterebene verläuft, kann der Anschnitt dazu führen, dass das entsprechende Objekt wie teils hinter dem Rahmen versteckt wirkt.
    Wichtig aber ist dabei, dass die Scheinfensterebene sauber steht und selbst keinen Rahmenkonflikt eingeht.
    Mag sein, dass dadurch etwas mehr Unruhe beim Betrachten entsteht. Diese kann jedoch durch Ausblenden der flankierenden Bilder deutlich reduziert werden.
  • Ro Land 09/11/2003 22:45

    Hubert: Der Anschnitt sollte aber nur an der unteren oder oberen Kante sein, oder? (Stichwort E'sche Rahming)
    Links oder rechts gibts doch bei Scheinfensterkonflikten sofort große Unruhe im Raumbild ...
  • Hubert Becker 09/11/2003 20:10

    Ist ja fast alles gesagt worden. Ich sehe beim Blumebild keinen gravierenden Scheinfenstereffekt und ich muss Rolands Aussage ein klein wenig relativieren. Es ist nicht notwendig das alle Objekte komplett auf beiden Halbbildern vorhanden sind. Leichter Anschnitt ist nicht wirklich störend.

    Das Testbild hat Qualitäten von M C Escher ;-)))
    Kein Scheinfensterkonflikt - stimmt, dafür ähnelt er aber auch einer aufgeschlagenen Buchseite ;-)

    Mit der breiten Basis gebe ich dir recht. Es ist aber Geschmackssache und hier in der fc-Steroesektion auch gern gesehen ;-) Puppestubeneffekt finde ich eine gute Beschreibung.

    Gruß
    Hubert
  • Hans-Joachim Stolzenberg 07/11/2003 11:27

    Hi Nico,
    Zur Motivwahl: Ich mache sehr viele Stereofotos in der Natur. Dieses Bild stammt aus der Serie "Kanadische Rockies". dort war ich imSeptember und habe so an die 300 Stereos fotografiert.
    Die Natur in 3D auf der Leinwand: Es ist wie wieder vor Ort sein.
    Die Farben waren nun mal so in dieser Schlucht, die das Wasser hineingefressen hat.

    Die weiße Linie ist ein Fehler meines Bildbearbeitungsprogrammes, den ich erst beim Einstellen dieses Fotos gesehen habe.
    Er ist, wie du beim anderen Bild siehst, bereits weg.

    Das deformierte Bild hatte ich zuerst mit gleichmässigen Ecken bearbeitet, das hat aber nicht gut ausgesehen. Damit ging der Scheinfenstereffekt nicht weg. Erst die unterschiedlichen Ecken brachten ein brauchbares Ergebnis.
    Noch was zur Basis:
    Eine zu große Basis wirkt für mich wie ein Blick in eine Puppenstube, ich nenne das deshalb auch den Puppenstubeneffekt.
    Aber das ist Geschmacksache.
    Grüße
    Hans-Joachim
  • Nico Winkler 07/11/2003 10:17

    Da wir was Farbgebung, Basisgröße und in diesem Fall auch die Motivwahl betrifft nicht auf einer welle schwimmen macht es sicher nur sinn was zu den technischen dingen zu sagen.

    44 statt 34 ist schade aber woher kommt da noch die weiße Linie???

    Die Laage des Scheinfensters find ich nicht so schlecht.

    Zu dem zweiten Bild hat Roland schon richtig gesagt es ist leicht deformiert aber du hast keinen Fensterkonflickt drinn. Das Motiv gefällt mir, die Farben währen mir zu blass.

    Gruß der Nico
  • Hans-Joachim Stolzenberg 07/11/2003 9:20

    Hallo Roland,
    vielen Dank für deinen Kommentar. Das zeigt mir, was Scheinfenster betrifft, daß ich auf dem richtigen Weg bin. Beim Testbild habe ich sehr lange rumgebastelt und beinahe einen Knick in die Pupille bekommen durch das ständige Kreuzblickgucken. Die Rahmung sieht natürlich bescheuert aus, aber man kann sich das Bild ansehen.
    Grüße Hans-Joachim
  • Ro Land 07/11/2003 9:05

    Hallo HJS,
    Das Blumenbild sieht gut aus. Wichtig bei Dingen die aus dem Scheinfenster ragen ist immer folgendes: Sie müssen auf beiden Halbbildern komplett zu sehen sein. Das ist dir hier schon ganz gut gelungen, obwohl ich eher die ganze Pflanze hinters Fenster genommen hätte, und vielleicht nur die ganz vorderen Blüten hätte rausschauen lassen.
    Das zweite Bild zeigt eine vollkommen neue Art der Rahmung. Sehr geschickt gemacht! Zwar wird der Rahmen auf diese Weise irgendwie etwas "unförmig", aber der Scheinfensterkonflikt konnte umgangen werden ... interessant ..
    Gruß, Roland
  • Hans-Joachim Stolzenberg 07/11/2003 0:00

    Ich habe leider keinen Upload mehr frei. Darum auf diesem Wege ein neues Bild.
    Hier ist es:
    Ich habe lange mit der Schräge an beiden Bildern rumgebastelt. Der linke Busch wollte einfach nicht hinter das Fenster. Davor sah er furchtbar aus. Ich glaube, so könnte man es lassen. Auf eure Meinung freut sich
    HJS