460 9

Bläuling (3)

28.05.07 Bollenberg

Kalt-windiges Niesel-Wetter. Die Tierchen hingen zusammengeklappt an Halmen und schaukelten im Wind. Wage deshalb als Nichtfachmann keine Bestimmung abzugeben. Für Hinweise bin ich dankbar.

Toll, diese Hinweise, allein hätte ich mich nicht getraut, vielmals danke:
Steinkleebläuling (Glaucopsyche alexis)

Comments 9

  • M.Gebel 01/07/2007 10:44

    @Elli: Ich dachte ursprünglich wirklich mal, dass es mehr naturfotografen gäbe, die sich auch mal für nicht häufig zu sehende species interessieren - dem ist nicht so... schade!
    Danke für deine info zum bollenberg. Kalkgebirge bzw. kalklandschaftem sind was die dortige flora und fauna anbelangt, immer etwas ganz besonderes. Tipps von leuten, die sich vor ort auskennen, sind gold wert, wobei du gegenüber dem normalen naturfotografen (s.o.) wesentlich schneller diverse highlights aufspüren kannst, weil du zusammenhänge schneller erkennst und einen geschärften blick für "da sollte man mal genauer schauen" besitzt - gewiss!

    Grüßle
    Markus

  • Elisabeth Hoch 30/06/2007 0:36

    @Markus: Für die Anzahl Klicks (57) ist es ganz ordentlich :-))
    Ich verstehe es sogar: Nix bunt, Thumb und Aufnahme unspektakulär, nur was für Spezialisten, von denen es hier nur wenige gibt, und die Bilder hier sind schnell durchgerauscht und danach schlecht zu finden. Selbst wahre Perlen (anderer Fotografen meine ich natürlich) sind nach ca 2 Tagen abgenudelt und von Neuem überholt.
    Der Bollenberg ist der bekannteste der Kalkhügel um Westhalten und fast Standard im Exkursionsprogramm einiger Unis und Seminarveranstalter zur Orchideenzeit. Trotzdem nicht so überlaufen wie der Badberg im Kaiserstuhl. Sich nach Augenschein etwas abseits in der Gegend eigene Ziele suchen ist noch lohnender. Allerdings trifft man nur in den ausgewiesenen "offiziellen" Gebieten einheimische Ornis, kenntlich an dicken Stativen mit Spektiv und Kamera, die einem gerne genau sagen, welche Nisthöhle gerade vom Wiedehopf ... und was sonst noch so los ist in der Vogelwelt. Und wie das mit dem Fotografieren geht. Unverzichtbar, wenn man so was sehen möchte.
  • M.Gebel 29/06/2007 23:51

    Schon komisch, dass ein solch recht seltener schmetterling, so wenig resonanz bekommt ... auch im verhältnis zu den anderen schmetterlingspics deiner serie.
    Ich habe übrigens eben etwas über den bollenberg gelesen - einige raritäten gibt's dort.

  • EyeView 29/06/2007 19:46

    Wunderschön freigestellt, klasse Aufbau und hervorragend abgelichtet, starke Aufnahme.
    HG frank
  • Karin Mohr 29/06/2007 15:19

    Diese Aufnahme besticht vor allem durch den guten Schnitt und die gelungene Freistellung!
    Da hast du eine tolle Serie hingelegt!
    Gruß Karin
  • Romano und Therese Cotti-Gubler 29/06/2007 10:07

    Ist doch gut, dass die Schmetterlinge mal ihre Flügel zuklappen- viele sind auf ihrer Unterseite mindestens ebenso schön! Gibt's noch mehr? Th
  • † Sebastian Scheuschner 29/06/2007 9:20

    eine wirklich tolle Aufnahme
  • M.Gebel 28/06/2007 22:57

    Jo hat ihn gefunden... ein Alexis-bläuling, der auch Himmelblauer-steinkleebläuling genannt wird. Du scheinst eine tolle stelle ausgemacht zu haben, denn diese art ist alles andere als häufig. Ich wollt ich hätte so eine aufnahme von dieser art - leider fehlanzeige!

    Grüßle
    markus
  • Jo Kurz 28/06/2007 22:21

    ich bin auch keine expertin, trotzdem denke ich, es ist der steinkleebläuling (Glaucopsyche alexis)
    http://schmetterling-raupe.de/art/alexis.htm
    auch ein fantastisches makro.
    schön, dass du deine bläulingsschätze zeigst ;-)
    gruss jo