795 13

rudi roozen


Premium (World), Saalfelden

Birnbach

Der Birnbach entspringt im Birnbachgletscher.Vom Birnhorn (2634 m ü. A.) gehen jährlich zahlreiche Lawinen ab. Der Schnee dieser Lawinen schmilzt im Sommer nicht komplett ab, sondern bildet einen kleinen „Gletscher“. Von 1884 bis ca. 1900 bauten die Münchner Eiswerke zur Versorgung der Münchner Eiskeller vom >Birnhornkees< jährlich bis zu 1000 Waggons Eis ab. Das Eis wurde von ca. 100 meist einheimischen Arbeitern in großen Blöcken aus in den Gletscher gebohrten Schächten und Stollen in 2 bis 15 m Tiefe heraus gesprengt und auf einer hölzernen Rutsche, die durch den Ullachgraben etwa 1,6 km lang in das Tal führte, mit weithin hörbarem lauten Getöse zu Tal gebracht. Dort angekommen, wurden die Blöcke auf Pferdefuhrwerke verladen und schließlich mit der Bahn nach München transportiert, wo sie über den Sommer die Getränke- und Nahrungsvorräte der Wirtshäuser kühlten.

Die herbstliche Aufnahme zeigt einen kleinen Rest vom Gletscher, der der niederigst gelegene Gletscher in Europa war. Nach dem Regen von Mittwoch sind die Felsen der Birnhorn-Südwand noch nass und Restwolken sind noch im oberen Bereich des Berges zu sehen!

Comments 13