Back to list
Bild 2 der neuen Kranichrasse

Bild 2 der neuen Kranichrasse

638 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Bild 2 der neuen Kranichrasse

Der kleine Trupp von Kranichen flog nach dem Fressen auf dem Maisfeld weiter, nachdem er auf unser Auto aufmerksam wurde.
Hier nun das Besondere, das man auch auf Bild 1 schon erkennen kann:
Es handelt sich um die bisher nie beschriebenen Schwarzschnabelspitzen-Kraniche (Grus grus bad frankenhausensis)!
Aus angemessener Bescheidenheit habe ich sie nicht nach mir selbst, sondern nach dem Fundort benannt. Wenigstens klingt dabei der Name des Entdeckers noch mit an, obwohl der außer der Namensähnlichkeit betreffend die Nachnamen nichts mit dem Ort selbst zu tun hat; die Frankenhäuser (mit Pünktchen) stammen nämlich offensichtlich aus Bad Frankenhausen (Ortsherkunftsname), denn auch heute kommen sie - von einigen Ablegern, z.B. in Norwegen, Finnland, Hamburg und Düsseldorf - gehäuft nur zwischen Leipzig und Thüringen vor.
Die anderen Namensvettern (die den Namen des Kranichrassenentdeckers ohne Pünktchen tragen) sind in der Schweiz, im Elsaß und in Schwaben zu finden.
Zurück zur umwerfenden Entdeckung: die schwarzen Schnabelspitzen sind hier bei dem Kontrast zum Hintergrund deutlicher zu sehen (keine Bearbeitungsfolge!). Die bisher beschriebenen Rassen haben eine einheitliche, hellere Schnabelfarbe.
Hoffentlich verhilft mir das jetzt endlich zu einer gewissen Berühmtheit - bis heute hat es nicht richtig geklappt, aber mit fortschreitendem Lebensalter muß man schließlich doch mal ins Fernsehen kommen . . .
Vielleicht hat es ja jetzt mal hingehauen! Schreibt mir, wenn Ihr diesbezüglich was hört - und vor allem, wie man sich die schwarzen Schnabelspitzen erklären kann. Einen Vorteil als Tarnung kann ich jedenfalls nicht ersehen.

Bad Frankenhausen, 30.3.2013

P.S. (10.4.2013): Hier muß es sich um die östliche Rasse der Graukraniche handeln - um Leipzig herum fliegt nur diese. Beim Nachlesen habe ich auch eine Erklärung dafür gefunden, daß der Frühjahrszug bei mir in Düsseldorf spärlicher ausfällt, wie ich gerade dieses Jahr gesehen zu haben glaube: er geht zielstrebiger und schneller vonstatten, aber verläuft ab Frankreich etwa 60 km mehr östlich. Wahrschheinlich macht das für einen Beobachtungspunkt viel aus . . .

Comments 3

  • Daniela Boehm 05/04/2013 15:33

    Eine schöne Linie zeigen sie ;) toll umgesetzt.LGdAni
  • Dr.Thomas Frankenhauser 05/04/2013 11:23

    Oh! Etwa doch keine nach mir benannte Rasse???
    Jetzt bin ich aber maßlos enttäuscht! Wieder ein Versuch mißlungen, mit etwas Neuem ins Fernsehen zu kommen . . .
    Ich versuch's weiter - irgendwann m u ß es doch klappen!
    LGT
  • Rainer und Antje 05/04/2013 11:14

    Die dunkle Schnabelspitze kommt wahrscheinlich vom Stochern im dreckigen Maisfeld! Wenn man plötzlich auffliegen muß, kann man nicht vorher noch den Schnabel säubern. ;-))
    L.G. Antje

Information

Section
Folders Vögel
Views 638
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 550D
Lens Sigma APO 50-150mm f/2.8 [II] EX DC HSM + 1.4x
Aperture 8
Exposure time 1/500
Focus length 200.0 mm
ISO 800