Back to list
Besuch beim Verein Historische Eisenbahn Gelsenkirchen-Bismarck e.V

Besuch beim Verein Historische Eisenbahn Gelsenkirchen-Bismarck e.V

7,126 0

Jackpanama


Premium (World), Bottrop

Besuch beim Verein Historische Eisenbahn Gelsenkirchen-Bismarck e.V

Dampflokomotive 44 1558

Technische Beschreibung
Hersteller/Nummer Borsig GmbH, Henningsdorf , 15397
Baujahr/Abnahme 1942 / 8.2.1943
Bezeichnung 44 1558 ab 1968 EDV-Nr. 044 556-9
Kessel/Nummer Fa. Zieleniewski u. Fitzner-Gampe AG, Sosnowitz, 10919
Baujahr/Herkunft 1941, ehemals in 44 703 eingebaut
Tender geliefert mit Lok 44 457
Hersteller/Abnahme Henschel und Sohn, Kassel, 1.11.1941
Geschichte Die Geschichte ist von der Anlieferung bis zur DB-Zeit unbekannt, da das Betriebsbuch im Krieg verloren gegangen ist. Bis zum 3.1.47 war die Lok bei der Reichsbahndirektion Köln im Einsatz und wurde bis zu ihrer nächsten Hauptuntersuchung 1949 im Werk Schwerte als Kriegsrückstaulok geführt.
Die dreizylindrigen Maschinen der Baureihe 44 waren bis in die 60er-Jahre die stärksten Vertreter der Güterzuglokomotiven für die Beförderung von schweren Erz- und Kohlezügen. Die Lok 44 1558 hat einen für diese Gattung typischen Lebenslauf und wurde überwiegend im Ruhrgebiet eingesetzt.

Die längste Zeit war die 44 1558 beim Bahnbetriebswerk Hagen-Vorhalle zuhause, das seine Lokomotiven überwiegend auf der Ruhr-Sieg-Strecke eingesetzt hat. Dabei dürfte diese Maschine bis nach Friedberg in Hessen gelangt sein. Die Besonderheit während der Beheimatung im Bahnbetriebswerk Wuppertal-Vohwinkel dürften die Schiebedienste auf der berühmten Steilrampe von Erkrath nach Hochdahl gewesen sein. Das Intermezzo in der Bahndirektion Hannover brachte Einsätze nach Löhne und Kassel. In Gelsenkirchen-Bismarck brachte die Beheimatung für die Lokomotive die Vorbereitung aufs Altenteil, denn der Programmverkehr für die Montanindustrie führte die Maschine meist nur über geringe Distanzen durch das gesamte Ruhrgebiet. Berühmteste Wendebahnhöfe waren in Hamm der Rangierbahnhof, die Stahlwerke in Dortmund-Eving und Hörde, in Bochum das Walzwerk Präsident und in Duisburg der Ruhrorter Hafen, die Stahlwerke Mannesmann und Rheinhausen sowie der Rangierbahnhof Wedau.

Der reguläre Dampflokeinsatz im Ruhrgebiet und damit der Einsatz kohlegefeuerter Dampflokomotiven der DB endete mit einem großen Abschiedsfest im Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck im Mai 1977. Als 044 556-9 war auch unsere Lokomotive bis zu diesem Tag bei der damaligen Deutschen Bundesbahn im Einsatz. Danach wurde sie noch einige Jahre bei der Museumseisenbahn Hamm eingesetzt. Seit nunmehr über 25 Jahren steht die Lokomotive als Denkmal im Maximilianpark in Hamm (Westf.) und wird heute von der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt betreut.
Die Lok wurde 2004 durch Nina und Jürgen Weber (Werl) äusserlich aufgearbeitet. Die weitere Restaurierung und Betreuung erfolgt durch die "Historische Eisenbahn Gelsenkirchen e.V." (HEG).

Neben der 44 1558 erhält die Stiftung seit 2003 auch die Schwesterlokomotive 44 1616, die in den nächsten Jahren wieder betriebsfähig werden soll!
--------------------------------------------------------------------------------------------------
http://www.eisenbahnstiftung.de/Aktuelles/441558/lebens.htm

Comments 0

Information

Section
Folders Züge u. Privatbahnen
Views 7,126
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 1000D
Lens ---
Aperture 3.5
Exposure time 1/8
Focus length 18.0 mm
ISO 400