Back to list
Barockdorf Bendeleben 1

Barockdorf Bendeleben 1

2,857 34

Zwecke


Premium (Pro), Meiningen

Barockdorf Bendeleben 1

Auf unserer Rückfahrt aus dem Harz besuchten wir das Barockdorf Bendeleben.

Bendeleben ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis, unweit der Kreisstadt Sondershausen an der Verbindungsstraße nach Bad Frankenhausen gelegen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kyffhäuser.

Eine Siedlung aus der Jungsteinzeit existierte am heutigen westlichen Ortsrand. Aus der Bronzezeit wurde ein Hockergrab in der Gemarkung freigelegt. Seit etwa 500 vor Chr. zeigen Bodenfunde die Besiedlung durch Germanen. Diese kannten die Eisengewinnung und -bearbeitung. Im Markgrafenholz befand sich wohl eine sagenumwobene Kultstätte. Ein dortiger Ringwall ist geschütztes Bodendenkmal.

Urkundlich erwähnt wurde Bendeleben um 870: das Kloster Fulda erhielt Besitz im Ort. Die Endsilbe "leben" deutet auf eine Siedlung der in den ersten Jahrhunderten n. Chr. eingewanderten germanischen Warnen oder Angeln. Ab 12. Jahrhundert wird ein Adelsgeschlecht von Bendeleben genannt. Dieses altritterliche thüringische Dienstmannengeschlecht der Landgrafen von Thüringen hatte seinen Stammsitz auf einer Burg Bendeleben. 1249 kam der Ort an die Markgrafen von Meißen. Um 1337 wurde das Rittergut Bendeleben erstmals urkundlich erwähnt. 1525 soll sich Balthasar von Bendeleben den aufständischen Bauern angeschlossen haben. 1539 wurde die Reformation eingeführt. 1573 kam der Magister Johannes Clajus als Pfarrer nach Bendeleben. Anstelle eines Vorgängerbaus aus dem 12./13. Jahrhundert baute der Ort 1588 die neue Kirche St. Pankreatii, 1623 war auch der Kirchturm vollendet. Im Dreißigjährigen Krieg hatte auch Bendeleben schwer unter Landsknechten, Hunger und Pest zu leiden.

1763 erwarb Johann Jacob von Uckermann (der "Zweite") Gut und Burg. Er ließ den baufälligen Rittersitz abtragen und ein Schloss an seiner Stelle errichten, baugleich dazu ein Inspektorenhaus - zusammen eine symmetrische Anlage. Gleichzeitig entstanden Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie weitere Bauten im barocken Stil. 1770 folgte die Neugestaltung des Lustgartens und der Bau einer Orangerie. Aus dem Hirschgarten wurde ein großer Schlosspark im englischen Stil. 1816 kam Bendeleben zum Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

Text aus Wikipedia.

Schade, dass uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte.

Die beiden Tafeln habe ich zum Verständnis mit fotografiert und solche Persönlichkeiten hatte Bendeleben zu Hauf.
Das Gebäude ist das heutige Pfarramt.
Die Kirche hat den schiefsten Turm, den ich je gesehen habe.

Das Uckermann´sche Schloß Bendeleben
Das Uckermann´sche Schloß Bendeleben
Zwecke

Comments 34

  • Zwecke 19/06/2012 7:56

    Dankeschön Petra.:-)
    LG Horst
  • Petra Goethe 18/06/2012 22:12

    Tolle Arbeit und Info
    Grüessli Petra
  • Zwecke 18/06/2012 7:12

    Danke Klaus :-)
    LG Horst
  • Klaus-Günter Albrecht 16/06/2012 21:59

    Hübsch ist das schon, für die Wessis noch recht unbekannt.
    Liebe Grüße Klaus
  • Zwecke 13/06/2012 15:42

    @An alle: Herzliches Dankeschön und nun geht es mit dem Barockdorf weiter :-)
    LG Horst
  • † Richard. H Fischer 13/06/2012 1:28

    Ist das original Fachbau von Anno dazumal? Das wäre viel zu akkurat für die Zeit, oder wurde es nach dem Krieg wieder restauriert?
    Eine interesnte Geschichte,Horst.
  • Norbert REN 12/06/2012 18:50

    Lange habe ich mich mit Deinem Beitrag einschließlich der kompletten Diashow beschäftigt.
    Da hast Du Dir viel Mühe gemacht.
    Ja, es ist dort eine geschichtsträchtige Gegend, angefangen von der Frühgeschichte, Bronzezeit natürlich, über Mittelalter zur beginnenden Neuzeit.
    Eine Frage hat mich aber bis zum Schluss beschäftigt, nämlich warun sich Bendeleben nun gerade "Barockdorf " nennt.
    Alles was ich sah war älter. Auch die Zeitangaben im Text unter dem Bild.
    Bis zu den Bildern, von der Orangerie und dem Schloss natürlich.
    Du hast es spannend gemacht bis zum Schuss :-))
    LG. Norbert
  • Marianne Th 12/06/2012 16:44

    Das Wetter hat nicht mitgespielt, schade,denn das geschichtsträchtige Haus wirkt mit diesem einheitsgrauen Himmel darüber ein wenig trist Wenig einladend für ein Pfarrhaus.
    Umso interessanter ist deine ausführliche Info dazu.
    LG marianne th
  • Helmut Johann Paseka 12/06/2012 14:51

    . . Du hast Dir nicht umsonst viel Mühe gegeben unser Wissen aufzumöbeln, . . wie sonst hätte ich solches erfahren, . . Dank Dir, . .
    herzlichst Helmut
  • Dieter Behrens K.T. 12/06/2012 10:57

    Interessante Beschreibung.

    LG a.In.Dieter
  • Rainer Switala 12/06/2012 8:47

    interessante arbeit von dir
    sehr lehrreich die info dazu
    gruß rainer
  • FotoDX 11/06/2012 22:31

    Sehr gut und informativ zusammengestellt!

    LG Felix
  • Wolfgang Weninger 11/06/2012 19:49

    das Bauwerk ist hübsch, aber die Herren sind in unseren Breiten völlig unbekannt ...
    Servus, Wolfgang
  • Trautel R. 11/06/2012 19:00

    das war ein krönender abschluss unserer letzten harztour, vor allem war der besuch der kirche mit den gehörten anekdoten sehr interessant. nur das wetter hätte etwas wärmer sein können. aber vielleicht kommen wir dort nochmals vorbei?
    lg trautel
  • BLACKCOON 11/06/2012 12:36

    Wieder mal eine gute und nachvollziehbare Schulung für uns. Danke lieber Horst.
    lg bc