Fred Dahms


Premium (Complete), Bochum

Bad Karlshafen III

26. Oktober 2013 um 14.00 Uhr


An breiten Strassen entstanden zu Beginn des 18. Jahrhunderts zumeist zweigeschossige, weiße Häuser mit barocken Giebeln. Dabei fällt besonders die Breite der Carlstraße und der Friedrichstraße auf, die mit 32 m Breite für den Marktbetrieb ausgelegt wurden.

Blickt man vom Hugenottenturm - auf den 205 m hohen Hessischen Klippen - auf die Stadt, erkennt man bis heute den denkmalgeschützten Ortskern mit den rund um den alten Hafen gebauten Häusern.

In strenger Geometrie wurden etwa 120 Häuser in Carrées geordnet.

Schon bald kamen aber auch besonders ausgebildete Gebäude hinzu, wie das „Hotel des Invalides“, das Invalidenhaus für verletzte und ausgeschiedene hessische Soldaten, das in den Jahren 1704 bis 1710 entstand und in dessen Kapelle die ersten Gottesdienste für die angesiedelten französischen Glaubensflüchtlinge stattfanden.

Hinzu kamen auch die landgräfliche Mühle (1710) oder das ebenfalls von Friedrich Conradi entworfene Pack- und Lagerhaus am Hafen (1715 - 1719) mit seinem beachtlichen Laubengang, das gelegentlich zum Aufenthalt des Landesherrn diente. Heute wird es als Rathaus der Stadt genutzt.

Im vierflügeligen Invalidenhaus (gegenüber dem Freihaus) fand Conradi nach seinem Tode im Jahre 1750 seine letzte Ruhe in der Kapelle des Hauses. Das gegenüber liegende Freihaus (Carlstr. 19) entstand 1723 als Sitz von Adelsfamilien und war später - ab 1772 - im Besitz der neugegründeten „Carlshafener

Comments 7

Information

Section
Folders Bad Karlshafen
Views 2,389
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D90
Lens AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED
Aperture 11
Exposure time 1/500
Focus length 26.0 mm
ISO 200