Ulrike Sobick


Premium (Pro), Bonn

Auf der Pirsch...

...im Salbeibusch mit dem Makro-Objektiv.
Da kannste was erleben!!!
Sodom und Gomorrha ;-)).
Die treiben´s ordentlich bunt.
Aber gut so: Da gibt es Blattläuse und es ist gesichert, dass das Jungvolk was zu futtern bekommt.
Immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich die Marienkäfer sind. Der Asiatische (Harlekin-Marienkäfer, Harmonia axyridis) ist ja sehr variabel. Weißes Schild und schwache Punkte oder kräftige, schwarzes Schild, auch der schwarze mit den roten Punkten ist ein asiatische Form (obwohl er der schwarzen Variante des heimischen Zweipunkt ähnelt, dieser hat aber nicht die großen weißen Flecken am vorderen Schild).
Schön dass ein heimischer 7-Punkt (Cocinella septempunctata) auch dabei ist, im unteren linken Bild hat die Marienkäferin gerade Eier hin gesetzt.
Der schwarzgelbe Käfer in der Mitte ist bei uns auch ursprünglich: Vierzehnpunkt-Marienkäfer oder Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) , er ist kleiner als die anderen Marienkäfer.
Einen heimischen Zweipunkt (Adalia bipunctata) habe ich schon sehr lange nicht mehr gesehen. Er soll am meisten unter den asiatischen Käfern leiden.
---------------------------------
Vergrößerbar!

Comments 19

  • romann 19/05/2017 8:24

    Eine schöne Sammlung dieser Herzkäferchen

    LG Roger
  • Nordeifeler 15/05/2017 23:29

    Ooh ein wunderschöne Sammlung hast du hier in einer Kollage zusammen geführt..
    Grüße Kai..
  • Fotobock 15/05/2017 16:15

    Hu... wenn du kein Glück hast ... so wunderbare Fotos und so interessant. :-) lg Barbara
  • Mémécassel 14/05/2017 22:13

    Eine wundervolle Sammlung Glückskäfer. Gefällt mir sehr Deine Collage.
    LG Mémé
  • homwico 14/05/2017 17:43

    Eine niedliche Marienkäferparade.
    LG
    homwico
  • Ulrike Sobick 14/05/2017 17:12

    @Al Mille - den Garten nicht zu sehr aufräumen, Laub-Ecken, altes Holz liegen lassen.
    Sie suchen sich Ritzen, in denen sie sich verstecken und auch überwintern.
    LG Ulrike
  • Ruth E. 14/05/2017 11:56

    Du hast sie, augenscheinlich, bei ihrem Tun nicht gestört! :)
    Eine interessante Vielfalt die du uns sehr anschaulich präsentierst,
    mit der Info dazu - richtig gut!
    LG Ruth
  • Al Mille 14/05/2017 9:32

    Das Liebesleben in seiner vollen Pracht hast du dokumentiert. Was kann man im Garten als Unterschlupf und als Schutz bieten?
    Liebe Grüße Al Mille
  • anne47 14/05/2017 0:15

    Bei so vielen Glückskäfern kann dir ja nichts mehr passieren. Eine wundervolle Sammlung mit sehr interessanter Beschreibung - eine tolle Fotoarbeit.
    LG Anne
  • Rubie 14/05/2017 0:07

    Eine wunderschöne Collage.LGRubie
  • Nobse 64 13/05/2017 23:19

    Eine wunderschöne Vielfalt dieser kleinen Krabbler hast du entdeckt und wunderschön zu einer Collage zusammengestellt. Eine tolle Fotoarbeit, Ulrike.

    LG Norbert
  • RENARAM 13/05/2017 22:47

    Schöne Käfercollage LG Renate
  • Sabine Streckies 01 13/05/2017 21:56

    Hallo Ulrike,
    auch wenn die "Asiaten" leider kritisch zu sehen sind: Ein reines Glückskäferfoto für den Betrachter ; + )
    Gruß
    Rheinhilde
  • Lommi. 13/05/2017 21:51

    Schön, dass du so viele finden konntest.. sie sterben aus :o(((
    tolle Bilder
    LG Heike
  • † smokeybaer 13/05/2017 20:39

    Klasse Collage gr smokey