Back to list
Auf dem Weg zum Erdinger Weißbier

Auf dem Weg zum Erdinger Weißbier

1,198 14

Reisemarie


Premium (Complete), Baden - Württemberg

Auf dem Weg zum Erdinger Weißbier

Von 1884 bis 1915
Von 1884 bis 1915
Reisemarie

Von 1884 bis 1915 war Namibia deutsche Kolonie.
In Swakopmund sind die Spuren des deutschen Kolonialismus überall spürbar.
Bäckerei Konditorei
Bäckerei Konditorei
Reisemarie


Two very old fc-ladies auf Selbstfahrertour in Namibia ... 65...

Bockig
Bockig
Reisemarie

Comments 14

  • Klaus W. Kuck 16/10/2013 20:16

    ja wahrhaftig, wir wurden auch zuerst ins Brauhaus geführt.
    Grüße
    Klaus
  • † Irmhild Engel.s 15/10/2013 18:58

    oh,das sehe ich jetzt erst
    warum gabs für mich kein Erdinger???
  • -ansichtssache- 14/10/2013 21:32

    .....nur er geht ganz leger, nix mit Lederhose ;-))
    schöne Szene und interessante Info.
    lg Danny
  • Esther Margraff 14/10/2013 19:28

    ....übrigens: afrikanische Dirndl sind voll "en Vogue"
    https://www.fashion-locals.com/store/noh-nee

    lieben Gruß
    esther

  • Inge Striedinger 14/10/2013 19:02

    Interessant, die Tracht gibt es noch immer - und danke für den Link
    LG Inge
  • ReMemBer 14/10/2013 17:00

    10 m Stoff und 10 Unterröcke.....wie halten die Damen das bloß aus in der Hitze...bei Kälte kann ich es ja noch verstehen:-)
    Auch die Haube ist der Dame gut gelungen...genauso wie beschrieben.
    ......ach....jetzt verstehe ich.......bei so viel Stoff trocknet man ( Frau ) bestimmt langsam aber sicher aus.....und bevor das passiert geht man ( Frau ) ein Erdinger Weißbier trinken:-)))
    Eine schöne Szene und sehr gute Info!
    ichtrinkejakeinenalkohol grüße
    marion
  • jopArt 14/10/2013 15:54

    jedenfalls als bildidee und als motiv eine augenweide, da haste im richtigen moment ausgelöst, danke auch für die info dazu!

    alkoholfreitrinkende grüße, hans
  • Lothar (Leo) Labonte 14/10/2013 13:22

    Die Sinnfrage ist doch: Für was brauche ich 8-10 Ungterröcke, um ein Erdinger Weißbier trinken zu gehen?
    Aber die Idee, diese liebenswürdige und denkbare Vermutung fotografisch festzuhalten, finde ich schön.
  • Josef Schließmann 14/10/2013 12:26

    Na, die wollen sich mal was Gutes antun, herrliche Streetszene.

    LG Josef
  • † JoWa 14/10/2013 11:02

    wenn die "trachtige" dame nicht wäre wurde es ja wie in europa aussehen...
    ungewöhnlich sauber und aufgeräumt
    klasse doku
    schöne woche - josef
  • Kurt Stamminger 14/10/2013 10:48

    Klar, sind ja zwei typische Bayern.


    LG
    Kurt
  • aeschlih 14/10/2013 10:02

    Hach... ist doch schön wenn man sich an vertrautem laben kann auch wenn die Tracht sich geändert hat über die Generationen :-)))
    schmunzelnde Grüsse Hilde
  • Reisemarie 14/10/2013 10:01

    gerd,
    ich finde die herero tracht hat was von einem dirndl.
    ;-)
    auchvergleichende grüße
    marie

    PS: das habe ich gerade gefunden:

    "Ihre Tracht ist der Kleidung der deutschen Missionarsfrauen der Jahrhundertwende nachempfunden
    und besteht aus einer hochgeschlossenen, langärmeligen Bluse,
    einen Glockenrock und zahlreichen (acht bis zehn!) Unterröcken.

    Die Frauen schneidern weitgehend selbst und haben meist eine eigene Nähmaschine.
    Für eines dieser Gewänder benötigen sie ca. 10 m Stoff und mehr.

    Vielfach tragen auch Damarafrauen solche Kleider, jedoch erkennt man die Hererofrau an ihre Haube:
    Ein Kopftuch ist kunstvoll so drapiert,
    dass seitlich zwei Ecken weit herausragen,
    eine Andeutung von Rinderhörnern,
    die ähnlich in dem ursprünglichen Lederkopfputz vorhanden war."

    Quelle: http://www.feierabend.de/Suedliches-Afrika/Laenderprofile/Namibia/Der-Herero-Oberhaeuptling-31879.htm
  • Gerd Frey 14/10/2013 9:45

    di etracht ist allerdings etwas anders :-)
    vergleichende grüße
    gerd

Information

Section
Folders Namibia
Views 1,198
Published
Language
License

Exif

Camera Canon PowerShot SX50 HS
Lens 4.3-215.0 mm
Aperture 5.6
Exposure time 1/250
Focus length 34.5 mm
ISO 80